Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurden alle NaturFreunde-Bundessportausbildungen bis einschließlich 30. April 2020 abgesagt, in Risikogebieten (nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts) bis einschließlich 31. Mai 2020.
Die Lage wird nach Ostern nochmals neu beurteilt.
Diese Regelung betrifft alle Aus- und Fortbildungen sowie Veranstaltungen der NaturFreunde Deutschlands und ...
© Josef Hümmer, NaturFreunde Bayern
Um die Lawinengefahr am Einzelhang beurteilen zu können, gibt es seit 1996 die von der Lawinenwarnzentrale Bayern eingeführte Systematische Schneedeckendiagnose (SSD) nach Kronthaler und Zenke, die auch in der NaturFreunde-Trainer*innen-Ausbildung gelehrt wird.
Für die Beurteilung der Lawinengefahr gibt es ab diesem Jahr eine aktualisierte und überarbeitete SSD-Karte (SSD: Schwachschichtdiagnose ...
© Wilfried Klöcker, NaturFreunde Bayreuth
Der erste NaturFreunde-Lehrgang zur Lawinenkunde in diesem Jahr fand Ende Januar in Grainau statt. "Wir hatten Neuschnee und waren auf einer Skitour im Raum Berwang“, so Teilnehmer Willi Klöckner von den NaturFreunden Bayreuth.
Je nach Stand ihres Vorwissens wurden die Ausbildungs-Teilnehmer*innen in eine von zwei Stufen eingeteilt:
Der Grundlehrgang vermittelt Grundwissen der Schnee- und ...
Die NaturFreunde-Erlebnis-Akademie (NeA) der NaturFreunde Bayern hat ihr Jahresprogramm 2020 mit rund 90 attraktiven Mitmachangeboten aus den Bereichen Sport, Umwelt und Kultur herausgegeben.
Im Programm stehen zum Beispiel Skitouren, Mountainbiketouren, Familienfreizeiten oder Wanderungen mit Kulturprogramm.
Das Programm ist auch über die Webseite der NaturFreunde Bayern abrufbar, ebenso über ...
© Bernhard Schmidt, Bundeslehrteam Wandern
Die integrative Funktion des Sports für die Gesellschaft betonte Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, in seinem Eröffnungsvortrag zur NaturFreunde-Natursport-Konferenz am 2. November in der Franken-Akademie Schloss Schney. Der Sport vermittle Werte und bringe Menschen zusammen – und sei damit unverzichtbar für jede moderne Gesellschaft, so Müller.
55 Teilnehmende aus ...
© NaturFreunde Deutschlands
Der Natursport ist Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2020 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet 105 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer*innen, Übungsleiter*innen, Tourenführer*innen, Trainer*innen C und B sowie IVSI-Instruktor*innen.
Die Teilnahme an den Aus- und Fortbildungen ...
© Bayerisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Wer im alpinen Gelände in Not gerät oder sich verletzt, zum Beispiel beim Bergsteigen oder Wandern, beim Canyoning oder Kanusport oder auch beim Schneesport, kann nun über die neue und kostenlose "SOS-EU-Alp"-Notfall-App mit nur einem Knopfdruck schnelle Rettung holen.
Die App setzt dann einen Notruf ab, der mit den genauen GPS-Standortdaten und Kontaktdaten des oder der Hilfesuchenden an die ...
© Reisereferat der NaturFreunde in Baden und Württemberg
Bergwandern in der Schweiz, mit dem Fahrrad durch die Oberlausitz, Wandern auf den Spuren Hildegard von Bingens: Das neue Reisejournal der NaturFreunde in Baden und Württemberg präsentiert attraktive Reisearrangements für das Jahr 2020.
Die 16-seitige DIN-A4-Broschüre mit dem Titel "Wandern und Reisen" enthält Wanderreisen, Radreisen, Winterreisen, Wander- und Kulturreisen sowie Seniorenreisen. ...
Im vergangenen Winter gingen vielerorts Lawinen ab. Für Natursportler*innen bergen sie eine große Gefahr, deshalb sollten sie sich umfassend informieren. Das Bundeslehrteam stellt dafür den Lawinenlagebericht Bayern und die Lawinenprognose Tirol/Südtirol/Trentino vor:
Lawinenlagebericht Bayern
Seit dem vergangenen Winter wird der Lawinenlagebericht in Bayern bereits um 17.30 Uhr als ...
© Werner Kugler, Bundeslehrteam Bergsport
Die Trainer*innen-Suche ermöglicht Mitgliedern, Ortsgruppen und Landesverbänden die einfache Suche nach geeigneten Trainer*innen, Tourenführer*innen oder Übungsleiter*innen für geplante NaturFreunde-Veranstaltungen.
Dies soll insbesondere dazu dienen, Veranstaltungen auch dann stattfinden zu lassen,
➢ wenn Ortsgruppen oder Landesverbände keine passende Fachkraft für eine Veranstaltung in ihren ...