Naturschutz

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) nimmt Arbeit auf
Artikel
© 
Die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Deutschlands haben gemeinsam die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen. Hierzu bietet FARN im Jahr 2018 eine Reihe von Bildungsmaterialien und -veranstaltungen. Naturschutz und Rechtsextremismus? Natur- und...
Die Ortsgruppe Leverkusen und das Projekt "LebensRäume" laden ein zu Kaffee & Kuchen
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Wanderer können in der Murg wieder Lachse beobachten – unglaublich, aber wahr. Das saubere Wasser, das felsige bis kiesige Bett im Oberlauf: perfekt zum Laichen für den Wanderfisch. Fast hundert Jahre versperrten Wasserkraftanlagen den 80 Kilometer langen Fluss, der sich tief in die Täler des Nordschwarzwaldes gegraben hat. Mittlerweile wurde der Flusslauf in Teilen renaturiert und das Murgtal zur beliebten Wanderregion. Einige...
Artikel
Wer kennt sie nicht: Dekorative Pflanzen, die fast vier Meter groß werden, mit eindrucksvollen Dolden und riesigen Blättern. Man entdeckt sie in Gärten, auf Wiesen, entlang von Flüssen, Wegen, Knicks und Waldrändern. Kein Wunder, denn der anspruchslose Riesen-Bärenklau (Heracleum Mantegazzianum), der aus dem Kaukasus stammt und als Zierpflanze eingeführt wurde, fühlt sich bei uns richtig wohl, hat keine Feinde und eine riesige Samenproduktion...
Artikel
© 
Die NaturFreunde Schleswig-Holstein starten mit einem neuen Projekt ins neue Jahr: "Zigarettenkippen – ein brennendes Umweltproblem" lautet der Titel des Projektes, das NaturFreund*innen zum Mitmachen aufruft. Anlass sind vielfach achtlos weggeworfene Zigarettenkippen, die die Umwelt massiv schädigen. Denn Zigarettenkippen enthalten nicht nur das nervenschädigende Gift Nikotin, sondern über 4.000 weitere Giftstoffe, die unsere Ökosysteme...
Stellungnahme zum „Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des GAK-Gesetzes“ vom 24.2.2016
Artikel
Einleitung: In Anlehnung an die Stellungnahme der Umweltverbände DNR, DVL, BUND, EuroNatur, Greenpeace, NABU und WWF vom März 2016 begrüßen auch die Verbände Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.V. und die NaturFreunde Deutschlands (NFD) e.V. – Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur – die beabsichtigte Überarbeitung und Weiterentwicklung der GAK (Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des...
Artikel
Heuernte auf der Streuobstwiese in Durlach
© 
Einst war ein Großteil der Grundstücke verwildert. Niemand mähte die Wiesen, schnitt die Bäume oder erntete das Obst. Goldrute, Japanischer Staudenknöterich und andere, ursprünglich nicht heimische Pflanzenarten überwucherten die Wiesen. Einige Grundstücke wurden als wilde Müllkippe zweckenfremdet. Heute sind die Streuobstwiesen, die sich zwischen den Karlsruher Stadteilen Durlach und Wolfartsweier befinden, nicht wiederzuerkennen. Seit 1994,...
Radikalisierungsprävention
Termin (Veranstaltung)
mit Vorträgen und Preisverleihung am 20.06.2021
Termin (Veranstaltung)
Fachstelle der Naturfreundebewegung nimmt Arbeit auf
Artikel
Die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Deutschlands haben gemeinsam die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen und bietet ab sofort bundesweit Bildungs- und Informationsveranstaltungen zu diesem Themenkomplex an. Rechtsextreme Gruppierungen und...
Umweltorganisationen legen naturschutzpolitische Kernforderungen zur Bundestagswahl vor
Artikel
Leben in der Wiese
© 
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 26. September haben die NaturFreunde Deutschlands zusammen mit 26 weiteren Naturschutz- und Umweltorganisationen ihre zentralen naturschutzpolitischen Forderungen für die kommende Legislaturperiode vorgestellt. Das Bündnis tritt gemeinsam dafür ein, den dramatischen Verlust der Vielfalt von Arten und Lebensräumen endlich zu stoppen. "Die nationale, europäische und internationale Entwicklung der...
Wochenendseminar im Käte-Strobel-Haus
Termin (Veranstaltung)
Zoom: https://zoom.us/j/82996225470 (Zugang mit Passwort, bitte bei Uwe Hiksch anfordern)
Termin (Veranstaltung)
© 
Umweltarbeitskreis als ZOOM-Konferenz: Link: https://us02web.zoom.us/j/82996225470 (Zugang mit Passwort, bitte bei Uwe anfordern)
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung Deutsche Stimme (Auflage: 25.000) macht sich bezüglich des Einsatzes Sorgen um die „Volksgesundheit“ (26. Februar 2016). Immer wieder finden lassen sich auch Bekenntnisse zum Ökolandbau und die Ablehnung der Agrarindustrie...
Michael Müller: „Ihr eigenes Versagen holt die jetzige Bundesregierung nun ein“
Artikel
„Die Debatte über das Hochwasser in Süd- und Ostdeutschland ist von Unehrlichkeit geprägt“, kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller den Umgang der Bundesregierung mit den Opfern der Überschwemmungen. „Wir haben nicht vergessen, dass dieselben Politiker, die heute Hilfe anbieten, im Jahr 2002 das Notwendige verweigert haben.“ Wenn sich die Vertreter der Bundesregierung mit der Bundeskanzlerin an der Spitze...

Seiten