1948 – drei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – entsannen sich die Mitglieder des „Touristenvereins Die NaturFreunde“ in der Schweiz, dass dieser Verein schon seit seiner Gründung im Jahre 1895 eine internationale Vereinigung war. Also schrieben sie die ihnen noch bekannten Freunde in Deutschland und Frankreich an und baten um Rückmeldung.
Dieses Unterfangen war schon deshalb schwierig, weil die ...
Am 12.und 13. März ging es zur Simmeringalm. Allein für die Spinatknödel der Hüttenwirtin Barbara lohnt sich schon der Aufstieg. Den Gipfel mussten wir zwar im Nebel suchen, und leider mussten wir auf die Aussicht verzichten. Aber die Rodelpartie zum Abschluss ließen wir uns nicht entgehen.
Dieser Wanderführer der NaturFreunde in Baden und Württemberg ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes: So sind die hier vorgestellten Touren sind nicht das Ergebnis eines oder weniger Wanderexperten, sondern das Werk vieler engagierter Ortsgruppen in den NaturFreunde-Landesverbänden Baden und Württemberg, deren Mitglieder in jahrelanger Arbeit sogenannte Natura Trails entwickelt haben.
Das ...
© Wolfgang Hoffmeister, NaturFreunde Hessen
Am 1. Dezember 2015 hat das NaturFreunde-Projekt „Natura Trails in Hessen“ begonnen. Nach über einjähriger Vorbereitung und intensiven Gesprächen des NaturFreunde-Landesvorstandes mit dem hessische Umweltministerium erhielten die NaturFreunde grünes Licht für die Förderung des Projekts. Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden hessenweit bis zu zehn Natura Trails in Natura-2000-Gebieten durch ...
© Rainer Gilbert, NaturFreunde Bad Vilbel
Seit dem 1. Dezember bist du mit einer halben Stelle beim Landesverband für das Projekt „Natura Trails in Hessen“ angestellt. Wie war dein Start?
Zunächst war es notwendig, die unterschiedlichen Arbeitsstränge zu identifizieren und diese auf den Weg zu bringen. Zentrale Bedeutung haben die organisatorisch-finanziellen Prozesse gegenüber dem fördernden Ministerium. Das ist für uns alle Neuland, ...
Zu einer spätherbstlichen Kulturführung fanden sich elf Interessierte am 21.November 2015 im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Geschichtswerkstatt Neuhausen mit den NaturFreunden Bezirk München vor dem Schlossparkeingang „Amalienburgstraße“ ein.
Die bayrische Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen hatte im Jahr 1663 die "Schwaige Kemnath" gewissermaßen als Wochenbettgeschenk von Ihrem ...
Jeden Montag treffen sich Münchner NaturFreunde zum Nordic Walking. Im schönen Lohwald und Parkbereichen des Münchner Nordwestens, rund um den Nymphenburger Schlosspark, ist die Trainingsgruppe unterwegs. Dabei wird nicht nur Sport betrieben, sondern auch das Auge durch die herrliche Naturlandschaft erfreut.
Nordic Walking, technisch sauber ausgeführt, ist eine gute Möglichkeit, sich für das ...
© Bundesamt für Naturschutz
In der Gemeinschaft unterwegs sein, die Schönheiten der Natur entdecken und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun: Das alles bietet die Aktion "Gemeinsam wandern – Vielfalt der Natur erleben!" des Bundesamts für Naturschutz. Vom 1. Mai bis 31. Juli finden im gesamten Bundesgebiet wieder tausende Wanderungen statt. Mitmachen darf jeder, egal, ob als Veranstalter oder Mitwanderer.
Auch in ...
Wie www.vereinsknowhow.de im Vereinsinfobrief Nr. 310 (Ausgabe 3/2016 – 8.2.2016) berichtete, hat die Oberfinanzdirektion (OFD) Frankfurt ihren Erlass zum Übungsleiterfreibetrag aktualisiert (25.11.2015, S 2245 A-2-St 213):
Ein-Drittel-Grenze liegt pauschal bei 14 Stunden
Tätigkeiten, die im Rahmen des Übungsleiterfreibetrags (§ 3 Nr. 26 Einkommensteuergesetz) begünstigt sind, müssen ...
© Sigrid Kuhlwein, NaturFreunde Ahrensburg
Die Trave in Schleswig-Holstein war die Flusslandschaft der Jahre 2016/17.