Fünf neue NaturFreunde-Nordic-Walking-Trainer haben am zweiten Juniwochenende den Prüfunglehrgang Modul 2 absolviert.
Bei sommerlichen Temperaturen blieben die Teilnehmer von Gewittergüssen verschont und konnten so die Ausbildung im Egertal bei Selb genießen.
Herzlichen Glückwunsch!
© Abenteuerschule Stuttgart
Was macht eine zeitgemäße Klassenfahrt eigentlich aus? Sind gemeinsame Schulerlebnisse in der Fremde überhaupt noch sinnvoll, wenn immer mehr Schüler mit ihren Eltern bereits alles erlebt haben: Städtereisen nach Rom, Paris oder New York, Kluburlaube am Mittelmeer oder Kreuzfahrten auf der Aida?
Susanne Brückle, Lehrerin in Hannover, suchte nach Alternativen. Klar war, dass weder Entfernung ...
© Reinhard Schopf, NaturFreunde Holzgerlingen/Altdorf
Eine Gesellschaft, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft, von Religionszugehörigkeit oder Bildung, von eventuellen Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen, das haben sich die NaturFreunde als Leitbild gegeben.
In der inklusiven Gesellschaft gibt es keine definierte ...
Bei der Anerkennung von Erste-Hilfe-Ausbildungen hat sich Folgendes geändert:
Musste bisher ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs nachgewiesen werden, ist es seit dem 1. April eine „Erste-Hilfe-Grundausbildung“ mit 9 Lerneinheiten gemäß den „Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- & Fortbildung in Erster Hilfe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe.
Diese „Ausbildung“ – bitte achtet bei eurer ...
Für NaturFreundinnen und NaturFreunde aus dem Südwesten gehört Nordrhein-Westfalen nicht zu den bevorzugten Reisezielen. Dabei bietet das Bundesland zahlreiche interessante Fernwanderwege und Naturfreundehäuser.
Anfang September machten sich Mitglieder der Ortsgruppe Stuttgart-Botnang auf eine 6-tägige Tour auf dem „Rothaarsteig. Der liegt an der Grenze zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen ...
© Josef Hümmer, NaturFreunde Bad Staffelstein
Der erste Kurs unter dem Thema Klettersteig in reiner Form, den die NaturFreunde Deutschlands ausschrieben, war ein voller Erfolg. Trotz des eher schlechten Wetters fanden sich zehn Teilnehmer in Leutasch ein um mit Ausbilder Josef Hümmer, genannt Sepp, eine Woche lang zu lernen wie man Klettersteige führt. Nach der Ankunft am Sonntag blieb nicht mehr viel zu tun außer sich dem Abendessen zu ...
Um es gleich vorweg zu sagen: Ich bin ein Angsthase, besonders in der Höhe. Und wäre vermutlich im Traum nicht auf die Idee gekommen bei einer Klettertour in den Alpen mitzumachen. Wäre da nicht die Sendung mit der Maus. Die wir ganz gelegentlich noch schauen.
Dort gab es eines schönen Sonntags einen Film über einen Baumpfleger. Der sich per Seil und Gurt daran machte, eine haushohe Linde zu ...
© Wolfgang Kugler, NF Treuchtlingen
Grüß Gott!!
Sobald sich der Weg zweier Bergsportfreunde in Südtirol kreuzt, kann man diese freundlichen Worte zur Begrüßung hören.
Die Ausbildung fand im Karwendel im Gebiet vom Großem Solstein und Kuhljochspitze, wo sich Wintergoldhähnchen, Schneehuhn, Steinadler, Gämse und Steinbock heimisch fühlen, statt.
In dieser einwöchigen Ausbildung zum Bergwanderleiter, angeboten durch die „ ...
Wanderer schätzen das „grüne“ Allgäu insbesondere für seine abwechslungsreichen Tourenmöglichkeiten. Kaum einer aber weiß, dass diese Landschaft nicht immer von satten Wiesen und der Milchwirtschaft geprägt war.
Tatsächlich lebte das Allgäu noch im 18. Jahrhundert vom „blau“ blühenden Flachsanbau und der Leinenweberei. Als dann der mechanische Webstuhl und die Baumwolle den Markt ...
© Gerald Hoffmann, NaturFreunde Pfungstadt
Bergwandern ist faszinierend, gesund und beliebt – und kann tödlich enden. Etwa 100 Menschen sterben dabei jährlich allein in Österreich, in der Schweiz sind es durchschnittlich 40. Denn anders als beim Bergsteigen wird beim Wandern im alpinen Gelände in der Regel nicht gesichert. Ein Stolpern oder Rutschen kann dann verhängnisvolle Folgen haben. Klar ist: Eine Wanderung in den Bergen ist kein ...