Mach mit bei den bundesweiten Aktionstagen!

Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage organisieren NaturFreund*innen in einem festen Zeitraum zu einem vorgeschlagenen Thema Aktionen. Ziel ist es, sich zu vernetzen, das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen und gesellschaftlich etwas zu bewegen. Sei auch du mit deiner Ortsgruppe dabei!

Sprich die Aktionstage auf dem nächsten Treffen deiner Ortsgruppe an. Überlege gemeinsam mit den anderen Mitgliedern, welche Aktion ihr organisieren möchtet und bildet ein Aktionsteam. Eure Aktion kannst du unter aktionstage@naturfreunde.de anmelden. Nutze dafür gerne das Anmeldeformular, mit dem du auch ein kostenloses Aktionspaket bestellen kannst.

Die nächsten Termine – jetzt vormerken!

20.3.–2.4.2023
Verbot und Verfolgung der NaturFreunde vor 90 Jahren

18.9.–1.10.
– Thema folgt –

Wenn du einen Aktionstag anmeldest, bekommst du folgende Unterstützung:

  • Auf der Seite des jeweiligen Aktionszeitraums  findest du Hintergrundinformationen, Aktionsideen und Materialvorlagen.
  • Du erhälst auf Wunsch ein kostenloses Aktionspaket mit Werbe- und Informationsmaterial.
  • Im Downloadbereich auf dieser Seite findest du außerdem hilfreiche "Wegweiser" mit praktischen Tipps und Infos zu Themen wie Veranstaltungsplanung, Infostände oder Öffentlichkeitsarbeit.
  • Die Mitarbeiter*innen der Landesgeschäftsstellen und der Stärkenberatung unterstützen dich und deine Ortsgruppe so gut es geht.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Aktionstag

Was ist eigentlich ein Aktionstag?

Ein Aktionstag ist eine Veranstaltung, mit der NaturFreund*innen zu einem bestimmten Thema aktiv werden, sich vernetzen und in die Öffentlichkeit gehen. Das passiert in einem vorher definierten Aktionszeitraum, bundesweit und an vielen Orten gleichzeitig.

Was unterscheidet den Aktionstag von „normalen“ Veranstaltungen?

  • Deine Ortsgruppe stellt sich und ihre Aktivitäten in den Vordergrund;
  • der Tag ist gemeinschaftlich organisiert;
  • auch andere Ortsgruppen oder Organisationen werden eingeladen oder planen mit;
  • der Aktionstag richtet sich vor allem an Interessierte, die noch nicht Mitglied sind;
  • er wird aktiv beworben;
  • er wird möglichst nachhaltig geplant und durchgeführt.

Sicherlich hat deine Ortsgruppe bereits Veranstaltungen organisiert, die eines oder mehrere dieser Kriterien berücksichtigen – bei den Aktionstagen geht es aber darum, möglichst viele dieser Kriterien zu erfüllen, so ganzheitlich wie möglich.

Was habt ihr davon?

Der Aktionstag kann deine Ortsgruppe bekannter machen und mit anderen Initiativen oder Projekten zusammenbringen – vielleicht wird daraus sogar eine langfristige Kooperation. Unter den Besucher*innen sind sicher auch potentielle neue Mitglieder dabei – der Aktionstag ist eine gute Gelegenheit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Gemeinschaftlich etwas zu organisieren macht außerdem Spaß und schweißt zusammen!

Mehr Termine im Rahmen der Aktionstage

MITMACHEN

24.03.2023 Gedenk-Wanderung

Stolperstein-Spaziergang

Göppingen Am Freitag, 24. März, findet um 17 Uhr ein Stolperstein-Spaziergang ,,90 Jahre Verbot und…
25.03.2023 DenkMalTour

DenkMalTour: Auf den Spuren jüdischen Lebens in ...

10715 Berlin Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurden seit 1996 mehr als 3.300 Stolpersteine verlegt.…
27.03.2023 Feier

Kleiner Empfang "30 Jahre Wiedergründung ...

01097 Dresden Nach 60 Jahren unfreiwilliger Unterbrechung wurde am 27.03.1993 im Zirkelsteinhaus in…

Artikel zu den Aktionstagen

© 
28.02.2022 |
Die Ereignisse in der Ukraine erschüttern uns. Die Katastrophe, vor der wir gewarnt hatten, ist eingetreten: Es herrscht Krieg in Europa. Wir verurteilen den brutalen und völkerrechtswidrigen Angriff des russischen Präsidenten Putin auf die Ukraine aufs Schärfste. Krieg ist immer falsch. Unter dem Motto „Gemeinsam für globale Abrüstung und Frieden" wollen wir uns mit bundesweiten Aktionstagen ...
© 
03.01.2022 |
Ein Sprichwort sagt „weniger ist mehr“. Aber das stimmt nicht. Mehr ist mehr. Mehr NaturFreund*innen ermöglichen mehr Aktivitäten in der Natur,  mehr Projekte für Klima- und Umweltschutz, mehr internationale Begegnungen, besser in Schuss gehaltene Naturfreundehäuser. Jedes neue Mitglied bringt zusätzliche Ressourcen, ganz gleich ob es „nur“ Mitgliedsbeiträge bezahlt oder sich auch engagiert. ...
© 
02.12.2021 |
Auf dem 31. Bundeskongress der NaturFreunde beschlossen die Deligierten im Oktober 2021 eine Mitgliederoffensive: Bis 2025 will der Verband auf 100.000 Mitglieder wachsen. Die NaturFreunde-Referentin für Mitgliedergewinnung erklärt, wie das gelingen kann. 100.000 Mitglieder – der Plan ist ambitioniert. Wie er mit vereinten Kräften gelingen kann, zeigt das Modell der „Member Journey“. Es verbindet ...
10.10.2021 |
In den letzten Jahren sind wir gemeinsam viele Schritte in der Entwicklung unseres Verbandes gegangen. Wir haben inhaltlich als Verband für Nachhal­tigkeit, Frieden und Menschenfreundlichkeit an Profil gewonnen. Wir konnten nicht zuletzt mit der Friedenswanderung „Frieden in Bewegung“ unsere Rolle in der Friedensbewegung stärken. Wir sind aktiv in Bündnissen gegen Rassismus und setzen uns ...
© 
10.06.2021 |
Unter dem Motto „Gemeinsam Natur erleben“ plant die NaturFreunde Internationale (NFI) rund um den Gründungstag der NaturFreunde-Bewegung am 16. September 1895 „Global Naturefriends Days“. Sie will damit auf die gemeinsamen Werte der NaturFreunde aufmerksam machen und ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander setzen. Seit ihren Anfängen verbinden die NaturFreunde gemeinschaftliche Bewegung in ...
Panzergleis
© 
Lizenz: 
CC BY-NC-ND
03.05.2021 |
Unsere Friedenswanderung im Rahmen der Aktionstage für den Frieden im April 2021 haben wir Bremer Wanderleiter*innen in der Garlstedter Heide im kleinsten Kreis unternommen. Stellvertretend für die NaturFreunde Bremen und alle Mitwander*innen haben wir mit der NaturFreunde-Friedensfahne die Spuren der militärischen Nutzung dieses Naherholungsgebietes nordwestlich von Bremen aufgesucht. In den ...
© 
22.04.2021 |
Eine beeindruckende Anzahl von 650 Holztauben haben zwei Kaiserslauterer NaturFreund*innen in wenigen Wochen per Hand hergestellt, um sie anderen NaturFreund*innen für Friedens-Aktionen zur Verfügung zu stellen. In der NaturFreunde-Mitgliederzeitschrift NATURFREUNDiN hatten Mitglieder der Ortsgruppe Kaiserslautern die Bastelvorlage des Kunsthandwerkers Peter Schöffler für die Friedenstaube ...
© 
07.10.2020 |
125 Jahre NaturFreunde – dieses Jubiläum nahm unsere Ortsgruppe Bremen-Vegesack zum Anlass, drei ganz besondere Pflanzaktionen durchzuführen. Wir luden zwei Kindergärten und einen Spielkreis ein, gemeinsam mit uns drei Bäume zu pflanzen – an Orten, die eng mit unserer Ortsgruppen-Geschichte verbunden sind. Den ersten Baum, eine Felsenbirne, pflanzten wir in Blumental. Hier wurde 1919 unsere ...
© 
16.09.2020 |
Vor 125 Jahren entstanden die NaturFreunde. Die damalige Zeit war geprägt von der Zweiten Industriellen Revolution und ihren großen sozialen und ökonomischen Umbrüchen. Es herrschte eine tiefe Orientierungskrise, die Menschen waren hin- und hergerissen zwischen Aufbruch und Niedergang, radikalen Veränderungen und feudalistisch-völkischem Nationalismus. Die aufstrebende Sozialbewegung kämpfte ...
© 
10.09.2020 |
Am 16. September 1895 wurden die NaturFreunde offiziell gegründet, nachdem der Sozialist, Freidenker und Lehrer Georg Schmiedl per Inserat in der Wiener "Arbeiterzeitung" Gleichgesinnte zum sozialen Wandern suchte – und fand. Das ist mittlerweile 125 Jahre her. Was für ein Jubiläum! Mit den bundesweiten Aktionstagen „125 Jahre NaturFreunde – 125 Jahre internationale Solidarität“ vom 11.–27. ...

Seiten