
Kanusport-Portal der NaturFreunde Deutschlands
Ob im Zahm-, Wild-, Weiß- oder auch Brackwasser: Paddeln macht Spaß und ermöglicht einen anderen Blick auf die Welt. Der Kanusport bei den NaturFreunden steht für kanusportliche Ausbildung auf hohem Niveau, umweltfreundlichen Kanusport und viel Spaß auf gemeinsamen Fahrten und Reisen. Zudem haben die NaturFreunde viele Bootshäuser, in denen Kanugruppen ihre Ausrüstung lagern und Kanutreffs organisieren. In diesem Portal finden sich Tourenberichte, Ausbildungsinformationen und Mitmachtermine rund um den Kanusport.
Die NaturFreunde bilden aus
Teamer*in Kanusport, Trainer*in C - Wildwasser & Touren, Trainer*in C - Wildwasser, Trainer*in B - Wildwasser, Trainer*in C - Riverbug
Mehr Kanusport-Termine
MITMACHEN
26.09.2023
Sonstige Aktivitäten
After-Work-Paddeln
65201 Schierstein 17:00 Uhr Einsteiger*innentraining im Hafen 18.30 Uhr Fortgeschrittene Die Fortgeschrittenen…
26.09.2023
Wassersport
After-Work-Paddeln (Einsteigertraining)
65201 Wiesbaden Die Einsteiger*innen bleiben zunächst im sicheren Hafen. Die parallel trainierenden…
26.09.2023
Wanderpaddeln
After-Work-Paddeln auf dem Rhein ( ...
65201 Wiesbaden Die Fortgeschrittenen paddeln auf dem Rhein zu den Inseln und Stränden im Rheingau (Picknick und…Paddeln durch Natura 2000
Still gleitet das Boot über das Wasser des Bodensees, vorbei an schilfbewachsenen Ufern. Die Kanu-Tour auf dem Natura Trail Untersee verspricht ein Naturerlebnis besonderer Art, zwischen Vogelschutzgebieten, Armleuchteralgen und Klostermauern. Er startet in Konstanz und führt auf dem Seerhein in den Untersee, vorbei an der Insel Reichenau und der ...
Artikel zum Thema Kanusport

©
Bayerisches Kuratorium für alpine Sicherheit
24.09.2019 |
Wer im alpinen Gelände in Not gerät oder sich verletzt, zum Beispiel beim Bergsteigen oder Wandern, beim Canyoning oder Kanusport oder auch beim Schneesport, kann nun über die neue und kostenlose "SOS-EU-Alp"-Notfall-App mit nur einem Knopfdruck schnelle Rettung holen.
Die App setzt dann einen Notruf ab, der mit den genauen GPS-Standortdaten und Kontaktdaten des oder der Hilfesuchenden an die ...

©
Matthias Lang, NaturFreunde Deutschlands
20.06.2019 |
Im Mai fand für Trainerinnen und Trainer des Kanusports im Salzkammergut (Österreich) ein Workshop statt, der den Titel "Souverän im schweren Wildwasser" trug.
Diese lizenzerhaltende Fortbildung wurde von zwei Mitgliedern des Bundeslehrteams Kanusport gestaltet.
Der Workshop hatte folgende Themenschwerpunkte:
Verhalten in einer Gruppe im schweren Wildwasser
richtiges Besichtigen ...

©
Werner Kugler, Bundeslehrteam Bergsport
19.06.2019 |
Die Trainer*innen-Suche ermöglicht Mitgliedern, Ortsgruppen und Landesverbänden die einfache Suche nach geeigneten Trainer*innen, Tourenführer*innen oder Übungsleiter*innen für geplante NaturFreunde-Veranstaltungen.
Dies soll insbesondere dazu dienen, Veranstaltungen auch dann stattfinden zu lassen,
➢ wenn Ortsgruppen oder Landesverbände keine passende Fachkraft für eine Veranstaltung in ihren ...

©
Peter Kapsegger / NaturFreunde Göggingen
13.03.2019 |
In einem Bündnis haben zahlreiche europäische Umwelt- und Naturschutzverbände in den letzten Monaten für eine breite Beteiligung an einer öffentlichen EU-Konsultation zur Bewertung des geltenden EU-Wasserrechts geworben. Gemeinsam kommentieren die Umwelt- und Naturschutzorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Deutscher Anglerverband, Deutsche Umwelthilfe, Euronatur, Forum ...

©
Bernhard Schmidt, NaturFreunde Frankenthal
28.02.2019 |
Am 2. November 2019 findet in der Franken-Akademie Schloss Schney in Lichtenfels die Natursport-Konferenz 2019 statt. Eingeladen sind alle Sportlerinnen und Sportler sowie Interessierte. Ob NaturFreund*in oder Gast – jede*r ist willkommen!
Theorie und Praxis
Bei der Natursport-Konferenz sollen fachgruppenübergreifende Themen diskutiert und in Workshops sowie Diskussionen auf verschiedenste ...

©
Walter Zettler, Eriskirch
13.02.2019 |
Die NaturFreunde Deutschlands (NFD) und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) schreiben eine neue „Flusslandschaft des Jahres“ aus. Die „Flusslandschaft“ wird alle zwei Jahre in einem gemeinsamen Fachbeirat für Gewässerökologie ausgerufen. Bewerbungen um die „Flusslandschaft des Jahres 2020/2021“ können bis zum 30. Juni 2019 eingereicht werden.
Im September 2019 wählt der Fachbeirat unter ...

©
Harald Wolf / envirocom
13.02.2019 |
Klimaveränderungen sind in der Natur bereits allgegenwärtig. Erkennen kann man sie zum Beispiel an Veränderungen von Verbreitungsgebieten von Tieren und Pflanzen. Landschaften verändern ihr derzeitiges Erscheinungsbild etwa durch die Änderung der Zusammensetzung der Baumarten eines Waldes. Aber auch Starkwetterereignisse wie Starkregen, Überflutungen, Sturm und die Bewältigung der Folgen von ...

©
NaturFreunde Bayern
25.01.2019 |
Die NaturFreunde-Erlebnis-Akademie (NEA) der NaturFreunde Bayern hat ihr Jahresprogramm 2019 veröffentlicht mit rund 100 attraktiven Mitmachangeboten aus den Bereichen Sport, Umwelt und Kultur.
Im Programm stehen zum Beispiel Wintercamps, Skitouren, Kletterkurse oder Natura-2000-Wanderungen genauso wie Filmvorführungen, Kommunikationstrainings oder Umweltseminare.
„Besonders die ...
20.12.2018 |
Die Naturfreunde Freising waren auch 2018 wieder einige Male mit den Kajaks und Kanadiern auf unseren Flüssen unterwegs.
Die erste Tour führten wir heuer auf der Sempt durch. Eingestiegen wurde im Garten unseres Vorstands Sepp in Langengeisling. Von da fuhren wir ca. fünf Kilometer Richtung Berglern. Zu neunt haben wir uns durch Bäume, unter Brücken und über Wehre geschlagen, immer mal wieder ...

©
Sandra Palm / NaturFreunde Groß-Gerau
06.12.2018 |
Das Foto zeigt die NaturFreunde-Trainerinnen Sandra Palm und Monika Hümmer, beide Mitglieder im Bundeslehrteam Bergsport. Gerade sind sie die Route Hannemann an der Scharnitzspitze (2.463 m) im Wettersteingebirge geklettert, Schwierigkeit 6-. Gleich wird hoffentlich die Abseilstelle frei, dann geht es 60 Meter runter.
Immer mehr Frauen lassen sich bei den NaturFreunden zur Trainerin ausbilden ...