Sind die öffentlichen Gelder, die in die Erforschung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Ernährung fließen, richtig investiert? tatsächlich könnten sie sich als Fehlinvestitionen mit schwer wiegenden Konsequenzen erweisen. Darauf hat am 15. Dezember 2016 ein Bündnis von fünf zivilgesellschaftlichen Organisationen hingewiesen. Gemeinsam legten sie in Berlin das „Memorandum für eine ...
© Hans Mack, NaturFreunde Giengen
Vom 11.-13. November 2016 trafen sich im Rottweiler Naturfreundehaus Jungbrunnen (M 52) Vertreter verschiedener Ortsgruppen aus Baden-Württemberg zu einem "P19"-Regionaltreffen.
Immer mehr Naturfreundehäuser in Deutschland engagieren sich im sogenannten Projekt "P19", das das Thema "Nachhaltigkeit in Naturfreundehäusern" weiter voranbringen möchte. Das ist gut für Umwelt und Gesellschaft, aber ...
Die NaturFreunde Schleswig-Holstein werden sich in einem neuen Projekt mit Möglichkeiten zur Reduzierung des Pestizid-Einsatzes auseinandersetzen.
"Der intensive Pestizid-Einsatz auf landwirtschaftlichen Flächen, in Privatgärten und auf öffentlichen Flächen ist wesentlich dafür mitverantwortlich, dass die biologische Vielfalt drastisch abgenommen hat", berichtet Ina Walenda, ...
© Volker Gehrmann und Jan Ganschow
„Landwirtschaft Macht Essen“ lautete das Motto des diesjährigen „Wir haben es satt!“-Kongresses, der vom 29. September bis 3. Oktober in der Emmaus-Kirche in Berlin-Kreuzberg stattfand. Mehr als 500 Teilnehmer kamen während dieser vier Tage zusammen, um neue Fragen und Forderungen an die Landwirtschaft zu stellen, die – so der Konsens – in der derzeitigen Form sozial und ökologisch nicht mehr ...
Nach dem Bekanntwerden ansteigender Nitrat-Werte bei immer mehr Meßstellen im Norden appellieren der schleswig-holsteinische Landesnaturschutzverband (LNV) und die NaturFreunde Schleswig-Holstein an Umweltminister Habeck, weitere Maßnahmen im eigenen Land umzusetzen. Auch wenn wesentliche Handlungsoptionen in Berlin oder Brüssel lägen, müsse das Land seine Spielräume voll ausschöpfen.
Beide ...
© F. Gerhard Zahn, NaturFreunde Stuttgart
Heute demonstrieren hier in Stuttgart und in sechs weiteren Städten Zigtausende für einen gerechten Welthandel und gegen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA.
Auch die NaturFreunde sind heute in allen Städten mit dabei. Wir sind auf der Straße, weil wir für eine solidarische Welt, in der Vielfalt eine Stärke ist, eintreten und weil wir einen wirklich fairen Welthandel wollen ...
Wer nach sommerlichen Autotouren genau hinguckt, sieht bereits einen Unterschied: Die Frontscheibe muss heute viel seltener von Insektenleichen gereinigt werden als noch vor Jahren. Das freut natürlich die Autofahrer. Dabei ist es ein Signal für eine ökologische Katastrophe.
Empirische Untersuchungen des Entomologischen Vereins Krefeld, mit dem auch der NABU in Nordrhein-Westfalen ...
Früher war das ein schnödes Parkdeck eines Supermarktes in der Berliner Müllerstraße. Dann kam die „Stadt Guerilla“ und konstruierte Kasten-Beete. Ein erstes mit Erdbeerpflänzchen, ein zweites mit Kohlrabi, dann eine Wildblumenwiese und öffentliche Gemeinschaftsbeete. Heute ist das Parkplatzdeck eine „Himmelswiese“.
Der Trend kommt aus den USA: 1973 wurde in New York die erste „Green Guerilla“ ...
„Zuerst haben wir ein Insektenhotel gebaut“, erzählt Norbert Nakoinz, Vorsitzender der hessischen NaturFreunde in Bad Vilbel. „Das hat viel Spaß gemacht. Der Weg zu vereinseigenen Bienenstöcken war dann gar nicht mehr weit.“
Im Herbst 2013 zogen zwei Bienenvölker auf das Gelände des Bad Vilbeler Naturfreundehauses Hexenloch. „Die Anschaffung ist vielleicht schnell gemacht. Schwieriger ist dann ...
Einleitung:
In Anlehnung an die Stellungnahme der Umweltverbände DNR, DVL, BUND, EuroNatur, Greenpeace, NABU und WWF vom März 2016 begrüßen auch die Verbände Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.V. und die NaturFreunde Deutschlands (NFD) e.V. – Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur – die beabsichtigte Überarbeitung und Weiterentwicklung der GAK ( ...