© NaturFreunde Skischule Stuttgart
Die NaturFreunde Skischule Stuttgart veranstaltet bereits seit dem Jahr 1965 Familien-, Jugend- und Kinderfreizeiten. Was aber fehlte, war eine Freizeit für ältere Skifahrer.
Es begann im Winter 1994 im Skigebiet Schröcken/Warth im Hotel Körbersee. 16 ältere SkifahrerInnen trafen sich zu einer Woche alpin-Skiurlaub und beschlossen danach dieses schöne Erlebnis im nächsten Jahr zu wiederholen. Wir ...
116 IVSI-Ausweise für unsere Ski- und Snowboard-Instruktoren wurden heute versendet. Schneesportler der Oberstufe, deren Ausweis 06/2015 abgelaufen ist, erhalten nun den verlängerten Instruktor-Ausweis vom Deutschen Verband für das Skilehrwesen e.V - Interski Deutschland , wenn sie eine aktuelle Fortbildung besucht und den Tätigkeitsbericht 2014/2015 pünktlich in der Bundesgeschäftsstelle ...
© Christian Deppermann, NFJ Teutoburger Wald
Rund 150 Aus- und Fortbildungstermine für das Jahr 2016 der Bundesfachgruppen Bergsport, Kanusport, Schneesport und Wandern stehen nun online.
Informiert euch über die Lehrgänge und nutzt das jeweilige Formular zur Online-Anmeldung. Alle Lehrgänge findet ihr hier: www.naturfreunde.de/trainer-ausbildung
© Gabriele J. Eppelsheim-Lechler, NaturFreunde Bayern
Der erste Winter ohne unsere „Senioren“ zur Fortbildung. Das ist wie der Stubaigletscher ohne Schnee oder Ski ohne Bindung. Sie waren immer dabei und immer schon am Stubaier Gletscher zur jährlichen Fortbildung. Nicht nur pflichtgemäß alle zwei Jahre, nein jedes Jahr, immer fit, trotzten sie dem Älterwerden über Jahrzehnte. Kein künstliches Knie, keine neue Hüfte, keine neue Fahrtechnik konnte ...
© Klaus Rübensal, Fachgruppe Bergsport
Vom 06.03.2015 bis 08.03.2015 wurde in den Tuxer Alpen eine Skitourenausbildung für Jugendliche (Alter 14 bis 25 Jahre) vom Bundeslehrteam Bergsport durchgeführt.
Ziel war es, lawinenkundliches Verhalten auf Skitouren, die selbstständige Planung von Skitouren, den Umgang mit der Notfallausrüstung, sowie die richtige Skitechnik angepasst an die Schneeverhältnisse, mit Jugendlichen zu erarbeiten ...
© NaturFreunde-Bundeslehrteam alpin
Wenn die heiße Phase des Sommers zu Ende geht, besinnt man sich wieder auf die Indoor-Aktivitäten. Deshalb bieten viele unserer Ortsgruppen ab Oktober wieder Hallentrainings an, um Fitness, Kondition und Koordination für den bevorstehenden Winter zu verbessern.
Denn wer fit auf die Piste geht, verringert sein Verletzungsrisiko und hat mehr Spaß.
Der Landesverband Bayern der NaturFreunde ...
© Timo Kessler, NaturFreunde Salzburg
Skitourengehen und Variantenfahren sind ein Megatrend im Schneesport. Doch weil immer mehr Schneesportler den Pistenzirkus satthaben und stattdessen ihre Schwünge im unverspurten Schnee ziehen wollen, steigt natürlich auch der Druck auf die vermeintlich naturbelassenen und touristisch ungenutzten Areale der alpinen Berggebiete. Im Gegensatz zur Infrastruktur der Skigebiete, die sich kaum oder nur ...
Fünf neue NaturFreunde-Nordic-Walking-Trainer haben am zweiten Juniwochenende den Prüfunglehrgang Modul 2 absolviert.
Bei sommerlichen Temperaturen blieben die Teilnehmer von Gewittergüssen verschont und konnten so die Ausbildung im Egertal bei Selb genießen.
Herzlichen Glückwunsch!
Mit ihrem IVSI-Ausweis erhalten NaturFreunde-Schneesport-Instruktoren (Übungsleiter Oberstufe) bei vielen Seilbahnbetreibern einen Nachlass auf den regulären Liftpreis. Dieser Nachlass ist eine freiwillige Leistung der Liftgesellschaften, seitens des Instruktors besteht kein Anspruch darauf.
Der Deutsche Skiverband (DSV) hat auf seiner Internetseite (dort jeweils klicken auf das + vor > ...
Bei der Anerkennung von Erste-Hilfe-Ausbildungen hat sich Folgendes geändert:
Musste bisher ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs nachgewiesen werden, ist es seit dem 1. April eine „Erste-Hilfe-Grundausbildung“ mit 9 Lerneinheiten gemäß den „Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- & Fortbildung in Erster Hilfe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe.
Diese „Ausbildung“ – bitte achtet bei eurer ...