Die Ausbildung zum*zur Stärkenberater*in

Bilde dich weiter zum ehrenamtlichen NaturFreunde-Coach

staerkenberatung-yt.png

Erstarkende Populist*innen, Klimawandel, Einsamkeit in der Gesellschaft – wir setzen gemeinsam etwas dagegen, ob im Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport oder Kultur.

Das Projekt "Stärkenberatungsnetzwerk der NaturFreunde" bietet engagierten Mitgliedern die Möglichkeit, sich als ehrenamtliche NaturFreunde-Berater*innen ausbilden zu lassen. Viele Handschläge schaffen die Veränderung!

Ausgebildete Stärkenberater*innen beraten NaturFreunde-Gliederungen in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an und systematisieren Ideen oder moderieren zum Beispiel Veranstaltungen. Dabei werden spannende Fragen gestellt und gemeinsam beantwortet: Wie gelingen Generationswechsel? Wie gestalten wir das gemeinsame Miteinander? Wovon kann die Organisationskultur profitieren? Wie wirken wir mit guten Beispielen aus dem Verband heraus in das Gemeinwesen? Hier gibt es Informationen, in welchen Situationen ausgebildete Stärkenberater*innen angefragt werden können.

Die entsprechenden Methoden und Fähigkeiten vermittelt ein Ausbildungsgang, der aus vier Modulen besteht und aktuell in acht Landesverbänden angeboten wird. Teilnehmer*innen anderer Bundesländer sind herzlich willkommen. Für Mitglieder der NaturFreunde ist die Teilnahme an den Ausbildungsgängen kostenfrei.

zdt_und_bmi_logo_200x80px.pngGefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe".

Alle Termine auf einen Blick

MITMACHEN

06.10.2023 bis 08.10.2023 Begegnungstreffen

Stärkenkongress

33699 Bielefeld Fast 300 ausgebildete Stärkenberater*innen in insgesamt zehn Landesverbänden gibt es inzwischen bei…
13.10.2023 bis 15.10.2023 Stärkenberatungs-Modul

Engagement stärken

77709 Wolfach Im ersten Modul der Stärkenberatungs-Ausbildung erhaltet ihr einen Einblick in die Verbandskultur…
13.10.2023 bis 15.10.2023 Bildungsseminar

Engagement stärken

67316 Carlsberg Die Stärkenberatungsausbildung ist eine Ausbildung in systemischer Beratungstätigkeit,…
© 
07.07.2020 |
Eigentlich ist es schade: Manchmal ist man so überhäuft mit Alltagsverpflichtungen und -routinen, dass man gar keine Zeit findet für die Menschen, die einem wichtig sind. Zwischen Beruf, Schule, Uni, Haushalt und Kinderbetreuung ist es schwierig, soziale Kontakte zu pflegen. Zu oft kommt doch wieder etwas dazwischen. Wäre es da nicht schön, wenn man Verwandte oder Freund*innen mit dem eigenen ...
© 
27.05.2020 |
Sich intensiv mit den Herausforderungen in der eigenen Ortsgruppe zu befassen kann Erstaunliches bewirken und sogar Spaß machen: Das zeigt die Dokumentation der Zukunftswerkstatt der NaturFreunde Offenbach. Eine Zukunftswerkstatt ist eine Methode, um die Phantasie anzuregen, um gemeinsam mit einer Gruppe von Menschen neue Ideen und Lösungen für Probleme zu entwickeln. Auch die NaturFreunde ...
12.05.2020 |
Ins Gespräch kommen und einander kennenlernen: Das ist die Idee der bundesweiten Telefonaktion „NaturFreunde sprechen“, bei der interessierte NaturFreund*innen aus unterschiedlichen Bundesländern paarweise miteinander telefonieren. Und weil es eine Gemeinschaftsaktion werden soll, machen es alle zu derselben Zeit:  Die bundesweiten NaturFreunde-Telefonate finden am 26. Juni ab 19:00 Uhr statt ...
© 
02.03.2020 |
Am 30. Januar 2020 jährte sich die Machtergreifung Hitlers zum 87. Mal. Anlass für die NaturFreunde Marburg und die NaturFreunde-Stärkenberatung in Hessen, eine Veranstaltung zur Geschichte der stark nazifizierten Universitätsstadt durchzuführen. Unter dem Titel „Marburg unter dem Hakenkreuz“ hielt Zeitzeuge Dieter Woischke, Jahrgang 1924, einen Diavortrag. Als Mitglied der NaturFreunde zählt er ...
© 
28.02.2020 |
„Wir haben so viele neue Mitglieder, dass wir mit der Verwaltung kaum noch hinterherkommen.“ Mit diesem Satz hat Oliver Ohm, Vorsitzender der NaturFreunde Braunschweig, die Teilnehmer*innen einer NaturFreunde-Regionalkonferenz schon beeindruckt. Denn das ist – vorsichtig ausgedrückt – nicht überall so. Haben die Braunschweiger vielleicht ein Geheimrezept? Ein Quäntchen Glück, ... „Wir haben das ...
© 
27.02.2020 |
„Dass das Projekt Stärkenberatung weiter gefördert wird, ist für den Verband ein großes Glück“, freut sich Bundesvorstandsmitglied Rolf Mantowski. „Dank 174 ausgebildeter Stärkenberater* innen und mehr als 200 Beratungen in Ortsgruppen und Naturfreundehäusern konnte ein Kulturwechsel angestoßen werden.“ Von der neuen Förderung durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bis ...
© 
13.01.2020 |
Das Projektbüro der Stärkenberatung in Baden und Württemberg macht ihren Aktiven ein besonderes Angebot: Fünf Ortsgruppen bekommen die Möglichkeit ihre Mitglieder und Ehrenamtlichen in fünf kostenlosen maßgeschneiderten Bildungsveranstaltungen weiterzubilden. Schnell sein lohnt sich: Die ersten fünf Ortsgruppen bekommen die Chance. An den kostenlosen Seminaren der Stärkenberatung können ...
© 
23.10.2019 |
Mit dem „Treffpunkt N Süd-West“ fand am 19. Oktober in Karlsruhe-Grötzingen die bereits fünfte Zukunftsdebatte der NaturFreunde Deutschlands statt. Über zwei Jahre hinweg wurde das Format „Treffpunkt N“ in verschiedenen Regionen des Bundesgebiets umgesetzt. Das Treffen in Karlsruhe war die vorerst letzte Veranstaltung der Reihe. Etwa 120 NaturFreund*innen aus den Landesverbänden Baden, Saarland, ...
© 
14.10.2019 |
Kinder- und Jugendbeteiligung klingt erst einmal für viele abstrakt – dabei ist es eigentlich ganz einfach: Bei allem, was junge Menschen betrifft, sollen sie mitbestimmen können. Sie selbst sind Expert*innen in eigener Sache und haben auf viele Situationen eine „fachlichere“ Sichtweise als Erwachsene. Kinder und Jugendliche sind Akteure, äußern ihre Bedürfnisse, organisieren ihr Leben, versuchen ...
© 
08.10.2019 |
Seit 2018 wurden in Rheinland-Pfalz 20 Stärkenberater*innen ausgebildet, die NaturFreunde-Ortsgruppen bei ihrer vielfältigen Arbeit unterstützen möchten. Ein Grund für uns, einmal nachzufragen, was für Menschen dahinter stecken und welche Beweggründe sie zu dieser Ausbildung geführt haben. Dieses Mal haben wir mit Achim Müller von den NaturFreunden Ludwigshafen/Kaiserslautern gesprochen. Seit ...

Seiten