Die Ausbildung zum*zur Stärkenberater*in

Bilde dich weiter zum ehrenamtlichen NaturFreunde-Coach

staerkenberatung-yt.png

Erstarkende Populist*innen, Klimawandel, Einsamkeit in der Gesellschaft – wir setzen gemeinsam etwas dagegen, ob im Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport oder Kultur.

Das Projekt "Stärkenberatungsnetzwerk der NaturFreunde" bietet engagierten Mitgliedern die Möglichkeit, sich als ehrenamtliche NaturFreunde-Berater*innen ausbilden zu lassen. Viele Handschläge schaffen die Veränderung!

Ausgebildete Stärkenberater*innen beraten NaturFreunde-Gliederungen in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an und systematisieren Ideen oder moderieren zum Beispiel Veranstaltungen. Dabei werden spannende Fragen gestellt und gemeinsam beantwortet: Wie gelingen Generationswechsel? Wie gestalten wir das gemeinsame Miteinander? Wovon kann die Organisationskultur profitieren? Wie wirken wir mit guten Beispielen aus dem Verband heraus in das Gemeinwesen? Hier gibt es Informationen, in welchen Situationen ausgebildete Stärkenberater*innen angefragt werden können.

Die entsprechenden Methoden und Fähigkeiten vermittelt ein Ausbildungsgang, der aus vier Modulen besteht und aktuell in acht Landesverbänden angeboten wird. Teilnehmer*innen anderer Bundesländer sind herzlich willkommen. Für Mitglieder der NaturFreunde ist die Teilnahme an den Ausbildungsgängen kostenfrei.

zdt_und_bmi_logo_200x80px.pngGefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe".

Alle Termine auf einen Blick

MITMACHEN

29.03.2023 Digitaler Vortrag/Workshop

Die Stärkenberatung stellt sich vor

Die Stärkenberatung unterstützt bei der Verbandsentwicklung mit einem bunten Veranstaltungsprogramm…
29.03.2023 Workshop Stärkenberatung

Participate: Beteilige Dich!

Wie können wir unsere Mitglieder – im Großen wie im Kleinen für die Übernahme von Verantwortung im…
20.04.2023 Podiumsdiskussion

Engagement im politischen Amt und als zivile*r ...

NaturFreundinnen* diskutieren Was verbirgt sich hinter diesem Namen? Wir haben festgestellt, dass…
© 
01.12.2016 |
Noch vor nicht allzu langer Zeit gab es in unserer Ortsgruppe relativ festgefahrene Strukturen, die es offenbar einigen Mitgliedern schwermachten, sich einzubringen. So entstand die Idee, einen Workshop über unsere laufenden und künftigen Aktivitäten durchzuführen – mit sehr positiven Effekten, über die ich gerne berichten möchte. Zunächst kurz etwas zu unserer Gruppe: wir sind relativ jung ( ...
© 
30.06.2016 |
Wir vom Landesverband der Naturfreundejugend Nordrhein-Westfalen haben im Juni dieses Jahres schon zum dritten Mal das „Slacklinefestival NRW” veranstaltet. An zwei Tagen haben wir auf der Wiese und im Wald um das Naturfreundehaus Ebberg unterschiedliche Workshops rund um das Thema Slackline angeboten: Slacklinen zum Kennenlernen, High-Lining (also sehr hohes Slacklining mit Sicherung), ...
© 
29.03.2016 |
Was tun, wenn der Vorstand nach zwölf Jahren ausscheidet und Nachfolger_innen schwer zu finden sind? Genau mit dieser Problematik sah sich die Ortsgruppe Frankfurt im Jahr 2006 konfrontiert. Die Gruppe steckte jedoch nicht den Kopf in den Sand, sondern nutzte diesen Einschnitt als Möglichkeit, ihre Struktur den gegenwärtigen Voraussetzungen anzupassen. Sie führte ein neues, flexibles ...
© 
23.03.2016 |
Wie kann man die traditionellen Werte der NaturFreunde bewahren und gleichzeitig die Zukunft gestalten? Diese Frage war Ausgangspunkt für unsere Überlegung, einen „Zukunftsworkshop“ in unserer Ortsgruppe durchzuführen. Der Workshop hat bei uns viel verändert. Dabei waren zunächst gar nicht alle von der Idee überzeugt. Dringender Veränderungsbedarf Auch unsere Ortsgruppe unterliegt dem ...

Seiten