Suche

Kranzniederlegung am Georg-Elser-Denkzeichen in Berlin

Kranzniederlegung für Georg Elser am 9.4.2015
© 
Am 8. November 1939 wollte Georg Elser Adolf Hitler stoppen und den Krieg und die Verbrechen der Nazis aufhalten. Seine Bombe explodierte um 21:20 Uhr im Münchner Bürgerbräukeller, doch Hitler hatte den Kundgebungsort bereits verlassen. Am 9. April 1945 wurde Elser kurz vor Kriegsende auf persönlichen Befehl Hitlers erschossen. Zum Gedenken an den 70. Todestag Georg Elsers hat der Vorsitzende der...

10-Punkte-Plan der EU schützt Grenzen statt Menschenleben

Angesichts der dramatischen Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer wird am 23. April ein EU-Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs stattfinden. Den dazu von der EU-Kommission vorgelegten 10-Punkte-Plan kritisiert Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstandes der NaturFreunde Deutschlands: Der von der EU-Kommission vorgelegte 10-Punkte-Plan für den Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs ist...

Gorleben: 20 Jahre Willkür und Gewalt

Vor dem 20. Jahrestag des ersten Castortransports warnt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller davor, blinde Technikgläubigkeit als Fortschritt auszugeben: Am 25. April 1995 wurden die ersten Castor nach Gorleben transportiert. Die Behälter waren per Bahn bis zur Verladestation Dannenberg gebracht worden, um dann über die Straße in das Zwischenlager Gorleben gefahren...

Naturfreundejugend mit neuer Bundesleitung

Gruppenfoto zur 10. Bundeskonferenz der Naturfreundejugend in Wiesbaden 2015
© 
Sascha Böhm (Landesverband Hessen) und Clara Wengert (Landesverband Württemberg) wurden am Wochenende in Wiesbaden bei der 10. Bundeskonferenz als neue Bundesleiter*innen gewählt. Weitere Mitglieder der Bundesleitung sind Fenja Wegner, Finn Houska, Malin Holtmann, Lyonel Frey-Schaaber und Jannis Pfendtner. "Gedenken und Erinnern" war in Vorbereitung auf eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz im...

„Wir nehmen alle mit!“

Wanderleiterfortbildung "Wandern für alle"
© 
Eine Gesellschaft, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft, von Religionszugehörigkeit oder Bildung, von eventuellen Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen, das haben sich die NaturFreunde als Leitbild gegeben. In der inklusiven Gesellschaft gibt es keine definierte...

Seven Summits - Kann man auf nachhaltige Weise bergsteigen?

Seven-Summits-Logo
© 
Getreu dem Motto "Der Weg ist das Ziel" werden im Sommer 2015 7 Teams aufbrechen, um 7 Gipfel in Belgien und weitere 7 Gipfel in ganz Europa zu besteigen. Im Vordergrund des Projekts Seven Summits der belgischen NaturFreunde stehen nicht sportlicher Ehrgeiz und Erfolg, sondern der Versuch, das Projekt nach allen Kriterien der Nachhaltigkeit zu gestalten. Dazu zählen neben der Anreise auch die...

Europäischer Natura 2000 Preis | Stimme ab für die NaturFreunde

Europäischer Natura 2000 Preis
© 
Dank ihres Engagements für das europäische Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 – mit Natura Trails, Ausstellungen und Aktionstagen – haben es die NaturFreunde Württemberg in der Kategorie "Kommunikation für Natura 2000" in das Finale des Europäischen Natura 2000 Preises geschafft. Noch bis einschließlich 6. Mai 2015 kann jeder die Chancen der württembergischen NaturFreunde auf den Sieg erhöhen,...

Lehrgang Teamer*in Mountainbike

Diese Ausbildung richtig sich an alle, die gerne in der eigenen Ortsgruppe Mountainbiketouren führen wollen (überwiegend im bekannten, heimischen Gelände) und diese Tätigkeit ehrenamtlich ausüben. Das beinhaltet auch eventuell wöchentliche Fixtermine wie Ausfahrten der Mountainbikegruppe oder die Unterstützung, das Übernehmen oder Organisieren des Kindertrainings des Mountainbike-Nachwuchses. In vier erlebnisorientierten/intensiven Tagen (38 Unterrichtsstunden) werden dir alle wichtigen Grundlagen für diese Aufgaben nahe gebracht. Der Mountainbike-Teamer*in-Lehrgang wird als Vorstufe für den...

Seiten