Suche

TTIP, CETA, TiSA und die schlafmützigen Medien

Die Berichterstattung über die großen Protestveranstaltungen gegen die geplanten Freihandelsabkommen sei dürftig, kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Es stelle sich die Frage, welche Prioritäten in den Redaktionen gesetzt werden. Michael Müller: Am 10. Oktober 2015 fand mit 250.000 Teilnehmern eine der größten Demonstrationen in Berlin überhaupt statt und...

Angebot: Führungen im Unesco Weltnaturerbe Grumsiner Buchenwald

© 
Wir bieten für Betriebe, Vereine, Geburtstagsrunden und Gruppen aller Art interessante, lehrreiche, mystische und lustige Wanderungen unterschiedlicher Länge an. Sehr beliebt ist eine Führung im Unseco Weltnaturerbe Grumsiner Buchenwald. Unser Natur- und Landschaftsführer führt durch den wunderbaren Buchenwald und die Eiszeitlandschaft des Grumsiner Forsts, welcher als Unesco-Weltnaturerbe...

Schnupperpaddeln auf der Landesgartenschau in Bayreuth

© 
Die Fachgruppe Kanusport der NaturFreunde Bayreuth hat am 30. April auf der Landesgartenschau ein Schnupperpaddeln angeboten. Interessierte konnten so im Rahmen des Familienfestes „ganz nebenbei“ das Kajakfahren ausprobieren. Besucher aller Altersgruppen, aber vor allem Kinder und Jugendliche, drehten bei frühlingshaftem Wetter ihre Runden auf dem neuen Hammerstätter See. Viele holten sich...

Nationalparke sind eine große Chance für den Naturtourismus

Großschutzgebiete wie Nationalparke und Biosphärenreservate sind starke Anziehungspunkte für Touristen und Naherholungssuchende. Die NaturFreunde Deutschlands begrüßten auf einer Tagung in Baiersbronn im Schwarzwald die kürzlich erschienene Studie „ Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus “ des Bundesamtes für Naturschutz, in der auf die positive Wirkung dieser Schutzgebiete für die...

Sutten - Tummelplatz der Natur

Sutten - Tummelplatz der Natur
© 
Sutten … noch nie gehört? Dann wird es Zeit. In der Sutten blüht, kriecht, springt und zwitschert es an allen Ecken. Das Hochtal zwischen Wallberg und Stolzenberg ist mit seinen Feuchtwiesen, Mooren, Wäldern und Almwiesen ein wahrer Tummelplatz für Tier- und Pflanzenarten. Damit Sie die Besonderheiten dieses Naturjuwels in allen Facetten erleben, erfahren und erwandern können, haben wir für Sie...

Die Agrarpolitik hat ein Umsetzungsdefizit

Heute hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) sein „Umweltgutachten 2016“ vorgestellt und dabei „Impulse für eine integrative Umweltpolitik“ formuliert. Die NaturFreunde Deutschlands begrüßen das Gutachten, kritisieren allerdings insbesondere in der umweltverträglichen Landbewirtschaftung die mangelhafte Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse durch die Politik: „Wir haben schon längst...

Gute Idee: Ein wachsendes Denkmal pflanzen

© 
Der Tod Nelson Mandelas im Dezember 2013 war für die Ortsgruppe Pforzheim Anlass, diesem besonderen Menschen einen Ort der Erinnerung zu schaffen. Gemeinsam mit der Stadt und dem Verein Afrika-Präsenz e.V. pflanzten sie zu Mandelas Ehren eine Eiche. Das „wachsende Denkmal“ ist dank ihrer begleitenden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein beliebter Ort geworden und hat ganz nebenbei ihren eigenen...

Glyphosat: Etappensieg für Umwelt- und Verbraucherschutz

Berlin, 19. Mai 2016 – Die EU hat eine Entscheidung verschoben, ob das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat eine Neuzulassung für Europa erhält. Dazu erklärt Dr. Ina Walenda, agrarpolitische Sprecherin der NaturFreunde Deutschlands: Den öffentlichen Widerstand der europäischen Verbraucher gegen den Unkrauttotalvernichter Glyphosat kann auch die EU nicht einfach ignorieren. Bedauerlich...

Buchbesprechung | "Meine Farm in Afrika. Das Leben der Frieda von Bülow"

© 
Die Begründerin des deutschen Kolonialromans, Frieda von Bülow, ist heute weitgehend vergessen, war aber Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhundert eine erfolgreiche Autorin. Zudem war sie mit einem der berüchtigtsten deutschen Kolonialisten, Carl Peters, befreundet. Enge Kontakte hatte sie aber auch zu Lou Andreas-Salomé, einer Freundin Friedrich Nietzsches und Rainer Maria Rilkes, und Helene...

Nationalparke und andere Großschutzgebiete: eine Chance für Naturschutz und sanften Tourismus

1970 wurde in Deutschland der erste Nationalpark, Bayerischer Wald, errichtet. Heute – 2016 – gibt es in Deutschland 16 Nationalparke mit einer Gesamtfläche von 1.047.859 ha, davon aber nur 214.588 ha auf Landflächen, die anderen liegen in der Nord- und Ostsee. Die ersten Biosphärenreservate, Vessertal-Thüringer Wald und Flusslandschaft Elbe, wurden 1979 ausgewiesen, aber erst nach 1990 kamen...

Seiten