Suche

Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen "Invasive Neophyten"

Ein neues Factsheet der NaturFreunde Österreich stellt sechs problematische nach Österreich eingewanderte Pflanzenarten vor und beschreibt, wie man ihre Ausbreitung verhindert und wie man kleine sowie große Bestände bekämpfen kann. Denn die negativen Auswirkungen von manchen nichtheimischen Pflanzenarten – in der Fachsprache Neophyten genannt – sind in vielen Ländern beträchtlich. Neophyten...

Das Betretensrecht darf nicht auf die Rote Liste

© 
( dosb umwelt ) Viele Sportaktive bewegen sich am liebsten in der freien Natur. Eine abwechslungsreiche Landschaft und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt machen diesen Raum besonders lebens- und für den Menschen auch „erholenswert“. Diese natürliche Vielfalt zu schützen, bedeutet auch, die Schönheit der Natur zu bewahren. Arten und Lebensräume werden durch uns beeinflusst – aber Mensch sein...

Sportfotos für neues NATURSPORT-Ausbildungsprogramm gesucht

© 
Die Arbeiten für das neue NATURSPORT-Ausbildungsprogramm haben bereits begonnen. Die sportlichen Fachgruppen stimmen in ihren Bundeslehrteams die neuen Aus- und Fortbildungstermine ab und legen sie fest. Texte werden formuliert und gute Sportfotos aus dem Verbandsleben gesucht. Insbesondere bei den Fotos könnten wir deine Hilfe gut gebrauchen. Hast du vielleicht eigene Natursport-Motive, die auch...

„Deutschland muss sich bei seinen ehemaligen Kolonien entschuldigen“

© 
Drei Tage lang haben Kinder und Jugendliche in Frankfurt über den afrikanischen Kontinent diskutiert. Sie haben ihre Vorurteile hinterfragt und sich mit Kinderarbeit und Rassismus auseinandergesetzt. Am Sonntag, dem 29. Mai endete der Kindergipfel nun mit einer großen Abschlussveranstaltung. Zehn Entscheidungsträger aus Politik und Gesellschaft stellten sich den kritischen Fragen der 10- bis 14-...

Warum wir in Projektform arbeiten

© 
Jedes Projekt beginnt mit der Auswahl eines Themas, dem man sich intensiv über einen bestimmten Zeitraum zuwenden möchte. Bei uns in Mörfelden-Walldorf trifft sich dazu der Vorstand und wählt nach dem Kriterium „politisch-naturfreundlich“ geeignete Sachverhalte aus. Das können auch unmittelbar anstehende Probleme sein, beispielsweise mit dem Naturfreundehaus. Unser aktuellstes Projekt ist ein...

Hochwasserschutz: die Doppelmoral der Sünder

Anlässlich der Hochwasserkatastrophen in Baden-Württemberg und Bayern erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Nach den Hochwassern im Jahr 2002 wollte die damalige rot-grüne Bundesregierung mit einem Fünf-Punkte-Programm den Hochwasserschutz in Deutschland massiv verbessern. Ausgangspunkt waren Untersuchungen über die Folgen des Klimawandels auf Extremwetter und...

"Ferien nach der Flucht" im Naturfreundehaus Elmstein

© 
Viele Kinder durchlebten die Flucht aus den Krisengebieten mit einem Elternteil, oft alleinerziehenden Müttern. Einige ältere Kinder und Jugendliche kamen alleine zu uns. Diese Aktion von Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern im Rhein-Neckar-Raum will geflüchteten Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern im Sommer eine Woche Ferien im Naturfreundehaus Elmstein in der Pfalz ermöglichen...

NaturFreunde präsentierten Wassersparprojekt auf der "Woche der Umwelt"

© 
Die NaturFreunde Deutschlands gehörten mit ihrem Projekt "Virtuelles Wasser" zu den 200 ausgewählten Ausstellern, die sich am 7. und 8. Juni im Park des Schlosses Bellevue während der "Woche der Umwelt" einem interessierten Fachpublikum präsentieren durften. Das Projekt thematisiert das „versteckte“ Wasser in Lebensmitteln, Kleidung und Mobilität. Auch wenn es in Deutschland durchaus eine...

Von der Naturfreundejugend lernen: Projektplanung für ein Werbevideo

Hallo! Wir sind Andi und Janina vom Landesverband der Naturfreundejugend Bayern. Wir zeigen euch heute, wie man ein Werbevideo plant, dreht und später verwendet. Klingt komisch, ist aber so ;) Damit ihr Euch vorstellen könnt, wie so ein Video aussehen kann, wenn es fertig ist, hier der Link zu unserem aktuellen Image-Video: Was bringt euch das? In Zeiten von modernen Medien und sozialen...

Wanderbericht: spontane Solidarität der NaturFreunde Giengen

Als wir NaturFreunde Giengen unsere „Wanderung ins Blaue“ am Bahnhof Giengen beginnen wollten, ergab sich plötzlich eine nachdenkliche Situation. Während ziemlich dunkle Gewitterwolken aufzogen, fiel uns eine vierköpfige syrische Flüchtlingsfamilie mit Baby auf, die irritiert und seltsam verloren herumstand. Nach einigem Bemühen konnten wir das eigentliche Reiseziel ermitteln. Der Familie war in...

Seiten