Suche

Das rätselhafte Sterben der Fluginsekten

Wer nach sommerlichen Autotouren genau hinguckt, sieht bereits einen Unterschied: Die Frontscheibe muss heute viel seltener von Insektenleichen gereinigt werden als noch vor Jahren. Das freut natürlich die Autofahrer. Dabei ist es ein Signal für eine ökologische Katastrophe. Empirische Untersuchungen des Entomologischen Vereins Krefeld, mit dem auch der NABU in Nordrhein-Westfalen...

Die Blackbox Verfassungsschutz

Fast drei Millionen Menschen sahen am 6. April den letzten Teil einer ARD-Spielfilmtrilogie über den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU). Die erfolglose Suche der thüringischen LKA-Zielfahnder nach dem NSU-Kerntrio und die fragwürdige Rolle des Verfassungsschutzes wurde dabei als Fernsehkrimi inszeniert. Anschließend beleuchtete eine Reportage die Fortsetzung des Skandals im wirklichen Leben...

„Eine Antwort auf die Verstädterung der Welt“

Früher war das ein schnödes Parkdeck eines Supermarktes in der Berliner Müllerstraße. Dann kam die „Stadt Guerilla“ und konstruierte Kasten-Beete. Ein erstes mit Erdbeerpflänzchen, ein zweites mit Kohlrabi, dann eine Wildblumenwiese und öffentliche Gemeinschaftsbeete. Heute ist das Parkplatzdeck eine „Himmelswiese“. Der Trend kommt aus den USA: 1973 wurde in New York die erste „Green Guerilla“...

Höhepunkt Honigschleudern

© 
„Zuerst haben wir ein Insektenhotel gebaut“, erzählt Norbert Nakoinz, Vorsitzender der hessischen NaturFreunde in Bad Vilbel. „Das hat viel Spaß gemacht. Der Weg zu vereinseigenen Bienenstöcken war dann gar nicht mehr weit.“ Im Herbst 2013 zogen zwei Bienenvölker auf das Gelände des Bad Vilbeler Naturfreundehauses Hexenloch. „Die Anschaffung ist vielleicht schnell gemacht. Schwieriger ist dann...

Kleine Statistik: Schneesport in Württemberg

Bei den NaturFreunden Württemberg sind derzeit 148 Übungsleiter im Schneesport aktiv, davon 114 Übungsleiter Ski alpin, 22 Übungsleiter Snowboard und 12 Übungsleiter Nordic. Die württembergischen Schneesportschulen organisierten im vergangenen Jahr 25 drei- bis siebentägige Freizeiten mit insgesamt 486 Teilnehmern, davon 241 Kinder und Jugendliche. An den durchgeführten Tagesskikursen (1–2 Tage)...

Balancieren auf dem „schlaffen Band“

Die Schritte sind rhythmisch und im Einklang mit den Bewegungen der „Line“: Wenn Slackliner auf ihrem zwei bis fünf Zentimeter breiten Band balancieren, sieht das oft meditativ aus. Denn im Gegensatz zum Seiltanz auf einem hart gespannten Stahlkabel kommt beim Slacklinen ein dehnbares Band zum Einsatz. Gerne in Parks wird dieses zumeist in einer Höhe von einem halben bis zu einem Meter zwischen...

Grenzerfahrung in Senegal

© 
Spende für NaturFreunde-Projekte in Afrika Konto der NaturFreunde Deutschlands: IBAN: DE24 3702 0500 0008 7070 02 Bank für Sozialwirtschaft · Stichwort: Afrikahilfe „Zu viele Lastwagen. Und vier Ortsteile, die noch nicht richtig zusammengewachsen sind. Ihr habt die gleichen Probleme wie wir.“ Die Analyse hätte von einem Kommunalpolitiker sein können, der das kleine Berghausen östlich von...

NaturFreunde protestieren gegen Versiegelung der Natur für neue Radschnellwege

© 
Fünf sogenannte Radautobahnen werden gerade in Nordrhein-Westfalen geplant. Das sind qualitativ hochwertige Radwege über längere Distanzen, die Berufspendler dazu bewegen sollen, vom Auto auf das Rad umzusteigen. Für diese Radschnellwege gibt es eigene Qualitätskriterien, etwa eine Mindestlänge von fünf Kilometern und eine Mindestbreite von vier Metern, Beleuchtung innerorts, Steigungsarmut,...

Deckname „Betti Gerber“

© 
Am 5. Mai 1965 wurde die KZ-Gedenkstätte Dachau eröffnet. Ohne Otto Kohlhofer hätte es sie vermutlich nicht gegeben. Wer war dieser NaturFreund, der lange Jahre selbst in Dachau eingesessen hatte und schließlich als ehrenamtlicher Hüttenwart im Naturfreundehaus Klause am Schindergraben (N 70) einem Herzinfarkt erlag? Otto Kohlhofer kam am 29. August 1915 in München-Neuhausen zur Welt. Er hatte...

Camino Europe vernetzt europäische Jakobswege

Camino Europe ist eine transnationale Informationsplattform für Pilger. Hier sind die Jakobsweg-Webseiten aller beteiligten Länder – Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn, Südtirol und der Schweiz – vernetzt, mit dem Ziel, Pilgern alle relevanten Informationen auf einer Website zur Verfügung zu stellen. Die gemeinsamen Anliegen waren unter anderem, die historisch gewachsene...

Seiten