Suche

Wie viel Geschichtsbewusstsein brauchen die NaturFreunde?

Das Onlinemagazin NaturFreundeGeschichte will eine Debatte anregen über die Nutzbarkeit historischen Wissens für die programmatische und organisatorische Weiterentwicklung der NaturFreunde und stellt dabei unter anderem folgende Fragen: Welche Rolle spielt ein historisches Bewusstsein für die Zukunftsfähigkeit des Verbandes? Welche gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und...

Buchvorstellung "Unter 2 Grad"

Cover Unter 2 Grad
© 
Was ist vom Ergebnis der Pariser Klimakonferenz im Dezember 2015 zu halten? „ Unter zwei Grad ?“ heißt das Buch, das die Herausgeber Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde, und Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, jetzt zum Thema vorgelegt haben. In diesem analysieren Experten aus Wissenschaft, Politik, Medien und NGOs Hintergründe und Konsequenzen des neuen...

Neue Erinnerung an das Naturfreundehaus auf dem Himmerich

© 
Es regnete in Strömen, als am 16. April 2016 etwa 100 Menschen den Himmerich hinaufzogen, den südlichsten Berg des rheinischen Siebengebirges, von dessen Plateau man einen wunderschönen Blick bis weit in die Eifel hat. Oben standen bis zum Jahr 1933 zwei Naturfreundehäuser der Kölner Ortsgruppe. Eines davon war das 1920 in Eigenleistung zu einem Ferienheim umgebaute ehemalige Betriebsgebäude des...

Vier Fragen an NaturFreund Rolf Müller

© 
Im Nordhessischen Kaufungen bei Kassel gibt es nur noch ein Gesprächsthema: das große Bobby-Car-Rennen auf der „Downhill“-Strecke vor dem Naturfreundehaus Lossetalhaus (H 3) , zu dem Ende August wieder Hunderte Besucher und Teilnehmer erwartet werden. Die NATURFREUNDiN hat beim Kaufunger NaturFreund und Renn-Organisator Rolf Müller nachgefragt: NATURFREUNDiN: Wie kann man sich das Bobby-Car-...

Wir brauchen keine kalten Krieger

Berlin, 22. Juni 2016 – Zur Diskussion um die Äußerungen von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier zur NATO-Strategie erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat die harte Linie der NATO gegenüber Russland kritisiert und zu Recht gefordert, das immer lauter werdende Säbelrasseln und Kriegsgeheul zu beenden. Tatsächlich...

"Feuerrede“ zur Sommersonnenwendfeier 2016 am Naturfreundehaus Steinknickle

Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, beim Stichwort „Sonnenwendfeier“, „Feuerrede“, „Midsommerfest“ ziehen manche misstrauisch die Augenbrauen hoch. Wenn sie nicht an die skandinavischen Gebräuche zum Lichterfest denken oder an die christliche Variante des Johannisfeuers, dann noch eher an den Missbrauch, den die Nationalsozialisten mit vermeintlich germanischen, nordischen Riten betrieben...

Brexit: Die EU, David Cameron und Angela Merkel verlieren

Berlin, 24. Juni 2016 – Zum Ausgang des britischen Referendums über die Mitgliedschaft von Großbritannien in der Europäischen Union erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Der Austritt Großbritanniens ist geradezu ein Treppenwitz. London war seit der Amtszeit Margret Thatchers ein entscheidender Treiber der Liberalisierung der Welt. Die Probleme und Konflikte der...

Atommüll: Eine Lösung kann es nur geben, wenn der Fehler Gorleben eingestanden wird

Zum Ende der Arbeit der Atommüllkommission erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und Co-Vorsitzender der Kommission: Nach zweieinhalbjähriger Arbeit hat die Kommission zur Lagerung hochradioaktiver Abfälle ihren Abschlussbericht „Verantwortung für die Zukunft“ fertiggestellt. Der rund 550 Seiten lange Bericht umfasst im wesentlichen vier Teile, wobei der...

320.000!!! Menschen demonstrierten gegen CETA und TTIP

© 
Bundesweit 320.000 Menschen haben am 17. September in sieben deutschen Städten gegen die Freihandelsabkommen CETA und TTIP demonstriert. In Berlin demonstrierten 70.000 Menschen , in Hamburg waren es 65.000, in Köln 55.000, in Frankfurt 50.000, in Leipzig 15.000, in Stuttgart 40.000 und in München 25.000. Die Erwartungen der Organisatoren, zu denen auch die NaturFreunde Deutschlands gehören,...

Von der Naturfreundejugend lernen: Kooperationen mit Sponsoren

© 
Wir vom Landesverband der Naturfreundejugend Nordrhein-Westfalen haben im Juni dieses Jahres schon zum dritten Mal das „Slacklinefestival NRW” veranstaltet. An zwei Tagen haben wir auf der Wiese und im Wald um das Naturfreundehaus Ebberg unterschiedliche Workshops rund um das Thema Slackline angeboten: Slacklinen zum Kennenlernen, High-Lining (also sehr hohes Slacklining mit Sicherung),...

Seiten