Suche

Stand Up Paddling: Der Sport des Königs

© 
Schwierig ist das alles nicht. Wer sich aber das erste Mal auf eines dieser etwas groß geratenen Surfbretter stellt, um sich dann stehend mit einem Stechpaddel fortzubewegen, wird am nächsten Tag mit einem schönen Muskelkater aufwachen. Wahrscheinlich in den Schienbeinen. Schließlich neigen Anfänger dazu, auf dem wackeligen Brett das Körpergewicht ausschließlich mit den Füßen aufzufangen. Beim...

Freihandelsabkommen stoppen – für eine gerechte Weltwirtschaft

Die NaturFreunde Deutschlands treten für eine nachhaltige Entwicklung als Alternative zu TTIP, CETA und TiSA ein. Die NaturFreunde wollen mithelfen, die marktkonforme Weltordnung zu beenden und in eine sozialökologische Transformation hin zu einer solidarischen und fairen Weltordnung einzutreten. Die geplanten Freihandelsabkommen bleiben dagegen in der Ideologie des Neoliberalismus, die seit den...

Der missverstandene Pflanzenschutz

Wo das "Pflanzenschutzmittel" Glyphosat verspritzt wird, entstehen ökologische Wüsten.
© 
Lizenz: 
(CC-BY 4.0)
Insgesamt 123.203 Tonnen chemisch-synthetische Pflanzenbehandlungsmittel gelangten 2015 auf deutsche Felder – mit immer verheerenderen Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Diese sogenannten Pestizide vernichten außer der Anbaupflanze fast alle Wildkräuter und Insekten. Damit entziehen sie vielen Tierarten die Nahrungsgrundlage und gelten aktuellen Forschungsergebnissen verschiedener Fledermaus-...

„Stärkenberater kann jeder werden“

© 
NATURFREUNDiN: Überall im Verband wird plötzlich von sogenannten Stärkenberatern gesprochen. Was sind das für Leute? Diana Lehmann: In Thüringen bilden wir jetzt schon seit vier Jahren Stärkenberater aus. Das sind ganz normale Mitglieder, die die NaturFreunde weiter entwickeln wollen – von der Mitgliedergewinnung bis zur Entwicklung neuer Veranstaltungsformen. Stärkenberater kann jeder werden,...

Schon 1.760 Kinder im Wald

© 
"Hörst du die Regenwürmer husten?“ Zugegeben: Passanten sind schon irritiert, wenn eine Grundschulklasse singend auf einer Waldlichtung trampelt. Den Kölner Kindern aber ist das egal, sie sind voll in ihrem Element. Und dann kriecht tatsächlich ein Regenwurm aus dem Boden – ein Riesenevent für die Stadtkinder. „Unsere Angebote kommen sehr gut an“, erzählt Angela Filz vom Naturfreundehaus Köln-...

NATURFREUNDiN 2-2017 | Alte Wege neu entdecken

Plädoyer für das Neue Wandern; Interview mit Fahad Alfahad: „Deutschland hat viel mehr Natur“; das neue Buch von Robert Macfarlane; Wandertipps von Toni Hofreiter, Helgard Haug, Franz Müntefering und Sahra Wagenknecht; der 30. Bundeskongress: unser Weg zum stärkeren Miteinander und das Manifest für eine soziale und ökologische Transformation; Stand-up-paddling Projekt gegen Pestizide; Klettern mit Blinden; Ausbildung zum Stärkenberater; Mountainbiking für Frauen; eine Rad-Weltumrundung; die Arbeiter-Kaukasus-Expedition; Lenins deutsche Bahnfahrt; die G20 Protestwelle.

Bericht: Wanderleiterausbildung in Lebus 2017

Wanderleiterausbildung_Lebus_2017
© 
Vierzehn Naturfreund*innen aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen vom 22. – 29. April 2017 an einem Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Wanderleiter teil, der in der Europäischen Naturerlebnisstätte „Oderberge Lebus“ und damit an einem ausgesprochen schönen Ort stattfand. Der intensive und anstrengende, aber auch sehr fundierte Kurs glänzte durch ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis...

Die US-Politik des ökologischen Kolonialismus versagt

Den von US-Präsident Donald Trump verkündeten Ausstieg der USA aus dem Weltklimavertrag kritisieren Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und Dr. Joachim Nibbe, Bundesfachbereichsleiter Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus der NaturFreunde Deutschlands: Michael Müller: „Die USA setzen ihren ökologischen Kolonialismus fort, der von Anfang an die Klimadiplomatie...

Umweltarbeitskreis der NaturFreunde Berlin

Dieser Termin findet mehrmals statt, das nächste Mal am:
06.04.2023 - 18:30 Uhr bis 28.04.2028 - 20:15 Uhr
04.05.2023 - 18:30 Uhr bis 26.05.2028 - 20:15 Uhr
04.05.2023 - 18:30 Uhr bis 26.05.2028 - 20:15 Uhr
01.06.2023 - 18:30 Uhr bis 23.06.2028 - 20:15 Uhr
01.06.2023 - 18:30 Uhr bis 23.06.2028 - 20:15 Uhr
06.07.2023 - 18:30 Uhr bis 28.07.2028 - 20:15 Uhr
06.07.2023 - 18:30 Uhr bis 28.07.2028 - 20:15 Uhr
03.08.2023 - 18:30 Uhr bis 25.08.2028 - 20:15 Uhr
03.08.2023 - 18:30 Uhr bis 25.08.2028 - 20:15 Uhr
07.09.2023 - 18:30 Uhr bis 29.09.2028 - 20:15 Uhr
05.10.2023 - 18:30 Uhr bis 27.10.2028 - 20:15 Uhr
02.11.2023 - 18:30 Uhr bis 24.11.2028 - 20:15 Uhr
07.12.2023 - 18:30 Uhr bis 29.12.2028 - 20:15 Uhr
04.01.2024 - 18:30 Uhr bis 26.01.2029 - 20:15 Uhr
01.02.2024 - 18:30 Uhr bis 23.02.2029 - 20:15 Uhr
07.03.2024 - 18:30 Uhr bis 30.03.2029 - 21:15 Uhr
04.04.2024 - 18:30 Uhr bis 27.04.2029 - 20:15 Uhr
02.05.2024 - 18:30 Uhr bis 25.05.2029 - 20:15 Uhr
06.06.2024 - 18:30 Uhr bis 29.06.2029 - 20:15 Uhr
04.07.2024 - 18:30 Uhr bis 27.07.2029 - 20:15 Uhr
01.08.2024 - 18:30 Uhr bis 24.08.2029 - 20:15 Uhr
05.09.2024 - 18:30 Uhr bis 28.09.2029 - 20:15 Uhr
03.10.2024 - 18:30 Uhr bis 26.10.2029 - 20:15 Uhr
07.11.2024 - 18:30 Uhr bis 30.11.2029 - 20:15 Uhr
05.12.2024 - 18:30 Uhr bis 28.12.2029 - 20:15 Uhr
02.01.2025 - 18:30 Uhr bis 25.01.2030 - 20:15 Uhr
06.02.2025 - 18:30 Uhr bis 01.03.2030 - 20:15 Uhr
06.03.2025 - 18:30 Uhr bis 29.03.2030 - 20:15 Uhr
03.04.2025 - 18:30 Uhr bis 26.04.2030 - 20:15 Uhr
01.05.2025 - 18:30 Uhr bis 24.05.2030 - 20:15 Uhr
05.06.2025 - 18:30 Uhr bis 28.06.2030 - 20:15 Uhr
03.07.2025 - 18:30 Uhr bis 26.07.2030 - 20:15 Uhr
07.08.2025 - 18:30 Uhr bis 30.08.2030 - 20:15 Uhr
04.09.2025 - 18:30 Uhr bis 27.09.2030 - 20:15 Uhr
02.10.2025 - 18:30 Uhr bis 25.10.2030 - 20:15 Uhr
06.11.2025 - 18:30 Uhr bis 29.11.2030 - 20:15 Uhr
04.12.2025 - 18:30 Uhr bis 27.12.2030 - 20:15 Uhr
01.01.2026 - 18:30 Uhr bis 24.01.2031 - 20:15 Uhr
05.02.2026 - 18:30 Uhr bis 28.02.2031 - 20:15 Uhr
05.03.2026 - 18:30 Uhr bis 28.03.2031 - 20:15 Uhr
02.04.2026 - 18:30 Uhr bis 25.04.2031 - 20:15 Uhr
07.05.2026 - 18:30 Uhr bis 30.05.2031 - 20:15 Uhr
04.06.2026 - 18:30 Uhr bis 27.06.2031 - 20:15 Uhr
02.07.2026 - 18:30 Uhr bis 25.07.2031 - 20:15 Uhr
06.08.2026 - 18:30 Uhr bis 29.08.2031 - 20:15 Uhr
03.09.2026 - 18:30 Uhr bis 26.09.2031 - 20:15 Uhr
01.10.2026 - 18:30 Uhr bis 24.10.2031 - 20:15 Uhr
05.11.2026 - 18:30 Uhr bis 28.11.2031 - 20:15 Uhr
03.12.2026 - 18:30 Uhr bis 26.12.2031 - 20:15 Uhr
07.01.2027 - 18:30 Uhr bis 30.01.2032 - 20:15 Uhr
04.02.2027 - 18:30 Uhr bis 27.02.2032 - 20:15 Uhr
04.03.2027 - 18:30 Uhr bis 26.03.2032 - 20:15 Uhr
01.04.2027 - 18:30 Uhr bis 23.04.2032 - 20:15 Uhr
06.05.2027 - 18:30 Uhr bis 28.05.2032 - 20:15 Uhr
03.06.2027 - 18:30 Uhr bis 25.06.2032 - 20:15 Uhr
01.07.2027 - 18:30 Uhr bis 23.07.2032 - 20:15 Uhr
05.08.2027 - 18:30 Uhr bis 27.08.2032 - 20:15 Uhr
02.09.2027 - 18:30 Uhr bis 24.09.2032 - 20:15 Uhr
07.10.2027 - 18:30 Uhr bis 29.10.2032 - 20:15 Uhr
04.11.2027 - 18:30 Uhr bis 26.11.2032 - 20:15 Uhr
02.12.2027 - 18:30 Uhr bis 24.12.2032 - 20:15 Uhr
06.01.2028 - 18:30 Uhr bis 28.01.2033 - 20:15 Uhr
03.02.2028 - 18:30 Uhr bis 25.02.2033 - 20:15 Uhr
02.03.2028 - 18:30 Uhr bis 25.03.2033 - 20:15 Uhr
06.04.2028 - 18:30 Uhr bis 29.04.2033 - 20:15 Uhr
04.05.2028 - 18:30 Uhr bis 27.05.2033 - 20:15 Uhr
01.06.2028 - 18:30 Uhr bis 24.06.2033 - 20:15 Uhr
06.07.2028 - 18:30 Uhr bis 29.07.2033 - 20:15 Uhr
03.08.2028 - 18:30 Uhr bis 26.08.2033 - 20:15 Uhr
07.09.2028 - 18:30 Uhr bis 30.09.2033 - 20:15 Uhr
05.10.2028 - 18:30 Uhr bis 28.10.2033 - 20:15 Uhr
02.11.2028 - 18:30 Uhr bis 25.11.2033 - 20:15 Uhr
07.12.2028 - 18:30 Uhr bis 30.12.2033 - 20:15 Uhr
04.01.2029 - 18:30 Uhr bis 27.01.2034 - 20:15 Uhr
01.02.2029 - 18:30 Uhr bis 24.02.2034 - 20:15 Uhr
01.03.2029 - 18:30 Uhr bis 24.03.2034 - 20:15 Uhr
05.04.2029 - 18:30 Uhr bis 28.04.2034 - 20:15 Uhr
03.05.2029 - 18:30 Uhr bis 26.05.2034 - 20:15 Uhr
07.06.2029 - 18:30 Uhr bis 30.06.2034 - 20:15 Uhr
05.07.2029 - 18:30 Uhr bis 28.07.2034 - 20:15 Uhr
02.08.2029 - 18:30 Uhr bis 25.08.2034 - 20:15 Uhr
06.09.2029 - 18:30 Uhr bis 29.09.2034 - 20:15 Uhr
04.10.2029 - 18:30 Uhr bis 27.10.2034 - 20:15 Uhr
01.11.2029 - 18:30 Uhr bis 24.11.2034 - 20:15 Uhr
06.12.2029 - 18:30 Uhr bis 29.12.2034 - 20:15 Uhr
03.01.2030 - 18:30 Uhr bis 26.01.2035 - 20:15 Uhr
07.02.2030 - 18:30 Uhr bis 02.03.2035 - 20:15 Uhr
07.03.2030 - 18:30 Uhr bis 30.03.2035 - 21:15 Uhr
04.04.2030 - 18:30 Uhr bis 27.04.2035 - 20:15 Uhr
02.05.2030 - 18:30 Uhr bis 25.05.2035 - 20:15 Uhr
06.06.2030 - 18:30 Uhr bis 29.06.2035 - 20:15 Uhr
04.07.2030 - 18:30 Uhr bis 27.07.2035 - 20:15 Uhr
01.08.2030 - 18:30 Uhr bis 24.08.2035 - 20:15 Uhr
05.09.2030 - 18:30 Uhr bis 28.09.2035 - 20:15 Uhr
03.10.2030 - 18:30 Uhr bis 26.10.2035 - 20:15 Uhr
07.11.2030 - 18:30 Uhr bis 30.11.2035 - 20:15 Uhr
05.12.2030 - 18:30 Uhr bis 28.12.2035 - 20:15 Uhr
02.01.2031 - 18:30 Uhr bis 25.01.2036 - 20:15 Uhr
06.02.2031 - 18:30 Uhr bis 29.02.2036 - 20:15 Uhr
06.03.2031 - 18:30 Uhr bis 28.03.2036 - 20:15 Uhr
03.04.2031 - 18:30 Uhr bis 25.04.2036 - 20:15 Uhr
01.05.2031 - 18:30 Uhr bis 23.05.2036 - 20:15 Uhr
05.06.2031 - 18:30 Uhr bis 27.06.2036 - 20:15 Uhr
03.07.2031 - 18:30 Uhr bis 25.07.2036 - 20:15 Uhr

Der Umweltarbeitskreis findet vorübergehend als ZOOM-Konferenz statt.

Wir diskutieren über die Umweltpolitik in Berlin, planen Aktionen und Demonstrationen und informieren über aktuelle Entwicklungen in der Umweltpolitik in Berlin. Beim Umweltarbeitskreis treffen sich...

Seiten