Natur- und-Heimatkunde-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Die Fachgruppe Natur- & Heimatkunde mit den Gliederungen Botanik, Geologie, Ornithologie und Heimatkunde ist die älteste Fachgruppe der NaturFreunde. Sie steht allen offen, die sich in freier Natur auseinandersetzen möchten mit Landschaft, Geschichte und aktuellen Problemen vor Ort. Die Fachgruppe begreift Natur- & Heimatkunde als ganzheitliche Betrachtung von Landschaft, die erlebt und erwandert sein will.

Mehr Heimatkunde-termine

MITMACHEN

26.12.2023 Weihnachtswanderung

Weihnachtswanderung zu Lug ins Land, Wasserfall ...

16259 Falkenberg 18. Weihnachtswanderung zu Lug ins Land, Wasserfall und Froschmaul Die Wanderung führt uns bereits…
31.12.2023 Silvesterwanderung

Silvesterwanderung auf den höchsten Berg ...

16259 Falkenberg 18. Silvesterwanderung auf den höchsten Berg Ostbrandenburgs Die Wanderung (18. Jahrgang) führt uns…
03.01.2024 WasserWege

Auf dem WasserWeg Unterbacher See / Elbsee

40721 Hilden Wanderstrecke ca. 10 Kilometer Einkehr im Se(e/h)restaurant falls möglich Gemeinschaftswanderung…

Artikel zum Thema Heimatkunde

© 
28.04.2019 |
Aprilwetter vom Feinsten: Regen, Sonne, Gewitter und Wind im Wechsel. Dennoch machte es viel Freude, Interessantes aus der Geschichte zu erfahren bei diesem Stadtspaziergang. Das Bild ist aufgenommen am früheren Standort des Lasker Kurhotels. Die Familie ist bereits im Jahr 1933 nach Palästina ausgewandert. Wir hören von Klosterfrauen, die im 16. Jahrhundert einen Galgen zur Abschreckung der ...
© 
10.04.2019 |
Vom 17. April bis 6. Oktober 2019 ist die Bundesgartenschau in Heilbronn für Besucher*innen geöffnet. Gemeinsam mit NABU und BUND haben die NaturFreunde eine 500 Quadratmeter große Fläche gestaltet. Dort lässt sich erfahren, wie der eigene Garten zu Hause naturnah gestaltet werden kann. Die NaturFreunde versuchen mit ihrem Garten eines ihrer zentralen Anliegen auf pfiffige Art und Weise zu ...
© 
13.03.2019 |
„Weiße Elster soll bundesweit bekannt werden“, meldete kürzlich die Ostthüringer Zeitung. Der rechte Nebenfluss der Saale bewerbe sich um den Titel „Flusslandschaft des Jahres 2020/21“, das Verfahren habe bereits Mitte November mit einer öffentlichen Veranstaltung begonnen und Tilo Wetzel aus Gera koordiniere die Antragserarbeitung. Vier Fragen an NaturFreund Tilo Wetzel: Die Ortsgruppe Gera will ...
© 
07.03.2019 |
Schierke im Ostharz, drei Uhr morgens. Ohne Wecker wache ich auf, bin nervös, kann nicht mehr schlafen. Sonnenaufgang auf dem Brocken? Das wär doch was. Ohne Frühstück werden die Sachen gepackt – wie immer ein Akt bei dem ganzen Gepäck. Ich möchte auf den geografisch höchsten Punkt (1.141 m) meiner sechswöchigen Radtour auf dem Grünen Band entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Von ...
© 
06.03.2019 |
NATURFREUNDiN: Herr Rathgeber, Sie sind Wolfsbetreuer. Was machen Sie genau? Stefan Rathgeber: Zu meinen Aufgaben zählt die Spurensuche von Wölfen, ich protokolliere Wolfsmeldungen und Spurenfunde. Außerdem nimmt die Beratung und Information von Bürger* innen einen breiten Raum ein, zum Beispiel im Rahmen von Infoständen. Wie wird man Wolfsbetreuer*in? Eingeführt wurde dieses Ehrenamt im Rahmen ...
© 
14.02.2019 |
Das Volksbegehren Artenvielfalt, das unter dem Slogan "Rettet die Bienen" ein besseres Naturschutzgesetz in Bayern durchsetzen will, hat sein Ziel erreicht. Die Initiator*innen melden, die erforderlichen zehn Prozent der Wahlberechtigten hätten sich bereits zwei Tage vor Ablauf der offiziellen Frist in die Listen eingetragen, sie sprechen von mehr als 1,7 Millionen Unterschriften. Ein breites ...
© 
26.11.2018 |
Der am 5. November unterschriebene bayerische Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern sieht vor, die stark umstrittene Änderung des Alpenplans im Zusammenhang mit dem Riedberger Horn rückgängig zu machen. Dass der Alpenplan nun in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt wird, ist ein Erfolg der Umweltverbände. Der seit 1972 bestehende Alpenplan ist als Teil des bayerischen ...
31.10.2018 |
Unter aktuellen Umständen ist der „Heimat“-Begriff in seinen kommerziellen wie seinen rechten Facetten wieder prominent in den öffentlichen Diskurs eingedrungen. Klaus-Dieter Groß stellt ihn in den Zusammenhang der NaturFreunde-Geschichte und stellt dar, dass dies eine erhebliche Verkürzung seines breiten, auch progressiven Bedeutungsspektrums ist. Angesichts des aktuellen Missbrauchs des ...
© 
12.09.2018 |
Am 19. August ist der erste WasserWeg der NaturFreunde eröffnet worden. Rund 60 interessierte Besucher_innen, darunter auch der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel, kamen zur Eröffnungsveranstaltung des WasserWeges Unterbacher See/Elbsee in Düsseldorf. Die NaturFreunde Nordrhein-Westfalen wollen in ihrem Projekt WasserWege verschiedene Themen rund um das Wasser erlebbar machen. Seit ...
© 
19.07.2018 |
Ein Panorama-Wanderweg durch hügelige Jungmoränenlandschaften, naturnahe Buchenwälder und Pfeifengraswiesen: Das ist der Natura Trail Mindelsee in der Nähe des Bodensees. Gerade im Sommer ist dieser Natura Trail eine Wanderung wert: Er führt durch touristisch weniger frequentierte Gegenden und verspricht somit auch in der Hauptsaison Ruhe, Erholung und ein intensives Naturerlebnis. ...

Seiten