Natur- und-Heimatkunde-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Die Fachgruppe Natur- & Heimatkunde mit den Gliederungen Botanik, Geologie, Ornithologie und Heimatkunde ist die älteste Fachgruppe der NaturFreunde. Sie steht allen offen, die sich in freier Natur auseinandersetzen möchten mit Landschaft, Geschichte und aktuellen Problemen vor Ort. Die Fachgruppe begreift Natur- & Heimatkunde als ganzheitliche Betrachtung von Landschaft, die erlebt und erwandert sein will.

Mehr Heimatkunde-termine

MITMACHEN

14.10.2023 Ausflug

Busausflug in den Bayerischen Wald

83735 Aßling Wir fahren mit Mitgliedern, FreundInnen und Interessierten in den Bayrischen Wald und vergringen…
21.10.2023 Ganztageswanderung

Tageswanderung Weinkunde

97421 Schweinfurt Tageswanderung Weinkunde gestern rund um Dettelbach ca. 10km Treffpunkt Naturfreundehaus 09:00Uhr…
31.10.2023 Wandern

Halloween-Wanderung: Anna Liebenwaldt und die ...

16259 Bad Freienwalde Die NaturFreunde laden alle Kinder mit ihren Eltern und Großeltern zu einer besonderen…

Artikel zum Thema Heimatkunde

© 
19.07.2018 |
Ein Panorama-Wanderweg durch hügelige Jungmoränenlandschaften, naturnahe Buchenwälder und Pfeifengraswiesen: Das ist der Natura Trail Mindelsee in der Nähe des Bodensees. Gerade im Sommer ist dieser Natura Trail eine Wanderung wert: Er führt durch touristisch weniger frequentierte Gegenden und verspricht somit auch in der Hauptsaison Ruhe, Erholung und ein intensives Naturerlebnis. ...
29.06.2018 |
Den Hohen Meißner kann man fast schon eine Kultstätte der Wanderbewegung nennen. Im Jahr 1913 traf sich hier die Freideutsche Jugend, die Bündische Wandervogel-Bewegung. Aber es waren die aus der Arbeiterbewegung kommenden NaturFreunde, die bereits Ende der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts an eben diesem Ort mit dem Meißnerhaus der Wanderbewegung einen festen Platz in grandioser Natur bauten. ...
© 
22.06.2018 |
Bei den Bundeswandertagen 2017 im Saarland wurde durch den sächsischen NaturFreund Hubert Höfer bereits ein ehrgeiziger Plan für die diesjährige Ausgabe vorgestellt. Und das Ergebnis hat unsere Erwartungen noch übertroffen.  Aber der Reihe nach: In der Zeit vom 2. bis 9. Juni fanden die 39. Bundeswandertage der NaturFreunde in Seifhennersdorf  in der Oberlausitz statt. Übernachtet wurde in den ...
© 
06.06.2018 |
Seit Jahren engagieren sich rechtsextreme Gruppierungen im Natur- und Umweltschutz. Sie plädieren für eine ökologische Landwirtschaft, für artgerechte Tierhaltung, wehren sich gegen Gentechnik und Atomenergie. Sie rufen auf zu veganer Ernährungsweise, sprechen sich für regionale Wirtschaftskreisläufe und für eine Abkehr vom Wirtschaftswachstum aus. Dabei ist das Aufeinandertreffen von ...
© 
06.06.2018 |
Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz, Biotop, Tierschutz und Artenerhalt in Flora und Fauna haben eine zentrale Stellung in ihrer Betrachtung der Welt. Ökologisch-dynamischer Landbau, vegetarische und ...
© 
06.06.2018 |
Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung Deutsche Stimme (Auflage: 25.000) macht sich bezüglich des Einsatzes Sorgen um die „Volksgesundheit“ (26. Februar 2016). Immer wieder finden lassen sich auch Bekenntnisse zum ...
© 
05.06.2018 |
Heute wissen viele Menschen nicht mehr, dass für eine gesicherte Versorgung mit Lebensmitteln die Bestäubung durch Insekten genauso notwendig ist wie lebendige, fruchtbare Garten- und Ackerböden. Sie kennen Lebensmittel nur aus dem Supermarkt. Das war vor wenigen Generationen noch anders: da war es selbstverständlich, dass ein Teil der Lebensmittel zum täglichen Verzehr im eigenen Garten selbst ...
© 
04.06.2018 |
Was tun, wenn sich junge Familien in der Ortsgruppe rarmachen? Weil vielleicht keine anderen Kinder da sind, oder weil die Angebote nicht zu den Familienzeiten passen, oder weil es immer nur Kaffee und Kuchen gibt? Wer nichts tut, hat zwar Ruhe, aber auch ein Nachwuchsproblem. Für sieben Ortsgruppen im Rems-Murr-Kreis nordöstlich von Stuttgart war das keine Option: Sie bieten jetzt unter dem Dach ...
© 
01.06.2018 |
Die Aufregung ist groß in Deutschland: Der Wolf ist zurückgekehrt, zunächst in die Lausitz und nunmehr auch nach Bayern in den Bayerischen Wald sowie in die Alpen. Die einen sehen in ihm eine blutrünstige Bestie, die bei uns keinen Platz hat. Die anderen suchen nach Wegen zu einem friedlichen Miteinander. Im jährlichen NaturFreunde-Kooperationsseminar in der Georg-von-Vollmar Akademie in Kochel ...
© 
23.04.2018 |
Bei einer Kräuterwanderung mit der Kräuterpädagogin Katharina Kindgen trafen sich im Landschaftsschutzgebiet Kettiger Bachtal mehr 30 Interessierte Natur- und Kräuterfreunde, denen Frau Kindgen eine Vielzahl von Kräutern am Ortsrand von Kettig zeigen konnte. Los ging es an der Streuobstwiese am Keudelsweg mit vielen Gänseblümchen, welche zu den Korbblütengewächs gehören und essbar sind. Auch die ...

Seiten