Kultur-und-Bildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Gemeinsam gestalten die NaturFreunde vielfältige Kulturangebote: Bildungstouren und Stadtspaziergänge, internationale Wanderungen, Kultur- und Bildungsreisen, Bildungsveranstaltungen zu aktuellen politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Themen, Politik & Kultur- und Umwelt & Kultur-Gruppen, Bildungsangebote der Umweltdetektive für Kinder und Jugendliche aber auch Marx-Lesekreise, Literatur- und philosophisch-literarische-Kreise.

„Wir wollen Kultur durchschaubar machen und vom Geruch des Elitären befreien. Wir suchen nicht die tote Kultur, sondern die lebendige, wir suchen soziales und ökologisches Wissen, das den einfachen Menschen im Alltag nützt und wir überlegen uns, wie wir es weitergeben können. Das ist für uns Kultur“, erklärt Kulturfachgruppenleiter Hartmuth Heinz aus der bayerischen Ortsgruppe Kirchenlamitz das Kulturverständnis der NaturFreunde.

mehr Seminare und Kultur-Termine

MITMACHEN

20.03.2023 Gruppentreffen

Gitarrengruppe

63303 Dreieich Die gängigen Akkorde sollten geläufig sein.
20.03.2023 Chor

Treffen des NaturFreunde-Chors

10713 Berlin Gemeinsam werden vor allem Lieder der deutschen und internationalen Arbeiter*innenbewegung gesungen…
21.03.2023 Seniorengruppe

Artikel zum Thema Kultur und Bildung

© 
12.10.2020 |
Im Erfurter Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter kann seit dem 4. Oktober eine kulturhistorische Ausstellung besucht werden: Unter dem Titel "Sich fügen heißt lügen – Erich Mühsam und die Bakuninhütte" widmet sie sich der Geschichte der anarchistischen Gewerkschaftsbewegung in Thüringen und einer ihrer berühmtesten Stätten, der Bakuninhütte in Meiningen. Stationen der Ausstellung Die ...
© 
12.10.2020 |
Jeweils zweimal im Jahr kommen Kultur- und Bildungsaktive sowie -interessierte NaturFreund*innen oder leidenschaftliche Fotograf*innen aus unterschiedlichen Landesverbänden im Rahmen von bundesweiten Netzwerktreffen zusammen. Sie tauschen sich dann über ihre Erfahrungen aus, lernen voneinander, schöpfen gegenseitig Ideen für ihre Aktivitäten und entwickeln gemeinsam Handlungsansätze, um die ...
© 
16.09.2020 |
Vor 125 Jahren entstanden die NaturFreunde. Die damalige Zeit war geprägt von der Zweiten Industriellen Revolution und ihren großen sozialen und ökonomischen Umbrüchen. Es herrschte eine tiefe Orientierungskrise, die Menschen waren hin- und hergerissen zwischen Aufbruch und Niedergang, radikalen Veränderungen und feudalistisch-völkischem Nationalismus. Die aufstrebende Sozialbewegung kämpfte ...
© 
14.09.2020 |
Viele NaturFreundinnen und NaturFreunde leisteten Widerstand gegen Faschismus und Nationalsozialismus. Unter anderem führten sie Verfolgte über die Berge in die Freiheit. 1933 flüchteten der von Nationalsozialisten verfolgte, spätere bayerische Ministerpräsident Wilhelm Hoegner und der sozialdemokratische Journalist Franz Blum unter Leitung des Münchner NaturFreunds Hans Fischer über das ...
© 
10.09.2020 |
Am 16. September 1895 wurden die NaturFreunde offiziell gegründet, nachdem der Sozialist, Freidenker und Lehrer Georg Schmiedl per Inserat in der Wiener "Arbeiterzeitung" Gleichgesinnte zum sozialen Wandern suchte – und fand. Das ist mittlerweile 125 Jahre her. Was für ein Jubiläum! Mit den bundesweiten Aktionstagen „125 Jahre NaturFreunde – 125 Jahre internationale Solidarität“ vom 11.–27. ...
01.09.2020 |
Eine „Neuausteilung der Karten“ versprach Franklin Delano Roosevelt bei seiner Wahl zum 32. Präsidenten der USA 1933. Sein Land war von der Weltwirtschaftskrise von 1929 schwer gebeutelt. Der „Schwarze Freitag“ an der Wall Street hatte zu Millionen Arbeitslosen, zum Zusammenbruch von Unternehmen und zu großer sozialer Not geführt. Roosevelt gab mit seiner Politik einer deprimierten Nation ...
© 
20.08.2020 |
Der ländliche Raum ist attraktiv für rechtsextreme Akteur*innen: Gruppierungen und Familien versuchen verstärkt, vor allem in schwach besiedelten Gebieten mit günstigen Grundstückspreisen Immobilien zu erwerben. Dort wollen sie beispielsweise über ihre Mitarbeit in Vereinen und Erziehungseinrichtungen – auch im Kontext des Natur- und Umweltschutzes – den gesamtgesellschaftlichen Diskurs nach ...
Genusswandern und Yoga
© 
13.08.2020 |
Wie die meisten anderen Teilnehmer*innen hatte ich mich bereits Anfang des Jahres für das Seminar „Genusswandern und Yoga“ angemeldet, das am ersten Augustwochenende 2020 im Naturfreundehaus „Käthe Strobel“ in Gummersbach stattfinden sollte. Die Vorfreude war auch bei mir groß. Genusswandern, was könnte das sein? Meine NaturFreund*innen und ich überlegten hin und her. Könnte Genusswandern ...
© 
04.08.2020 |
In der Corona-Krise stellt sich vielerorts die Frage, wie das Verbandsleben trotz Kontaktbeschränkungen aufrechterhalten werden kann. Auch wenn viele Gremiensitzungen und sogar Veranstaltungen online organisiert werden konnten, fällt der Umgang mit den Neuen Medien nicht allen leicht. Unterstützung durch die Stärkenberatung Die Stärkenberatungsprojekte in den Landesverbänden Baden, Bayern, ...
© 
22.07.2020 |
NaturFreund*innen haben ab sofort wieder die Möglichkeit, sich zu ehrenamtlichen Stärkenberater*innen ausbilden zu lassen. Die neuen Ausbildungsgänge in den Landesverbänden Baden und Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laufen jetzt an, die ersten Termine finden bereits ab August statt. Teilnehmen können alle interessierten NaturFreunde- ...

Seiten