Zwei Nachrichten aus dem Jahr 2000 könnten auf den ersten Blick kaum widersprüchlicher sein: Zum einen der Vorschlag von Paul Crutzen, niederländischer Nobelpreisträger für Chemie, und von Eugene F. Stoermer, Gewässerwissenschaftler an der Universität Chicago, unsere Erdepoche nicht länger Holozän zu nennen, sondern Anthropozän. Zum anderen die Erhebungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), ...
© Sigrund Wolters, NaturFreunde Hamm-Werries
Zwar erfolgte die Anfahrt zum Campingplatz Mockritz in Dresden mit PKW und Wohnwagen oder Wohnmobilen. Schließlich brauchten die 60 NaturFreund*innen aus der gesamten Bundesrepublik beim 14-tägigen Campingtreffen im August 2015 ihren geliebten mobilen Schlaf- und Urlaubswohnort.
Aber dann war alles etwas anders als sonst – organisiert von Edeltraut und Karl-Heinz und einigen anderen Mitgliedern ...
© Klaus Rübensal, NaturFreunde Kirchenlamitz
Vom 25. bis 27. September 2015 fand zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Ausbildungslehrgang für Trainer C – Sportklettern statt. Erstmalig wurde für den Einstieg in die Trainerlaufbahn der Sportkletterstützpunkt des NaturFreunde Bezirk Oberfranken als Durchführungsort gewählt. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten somit von den perfekten Bedingungen, die der Bezirk Oberfranken mit seiner ...
Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit 800.000 Flüchtlingen, die Zahl wird ständig nach oben korrigiert. Die Asylanträge werden geprüft und sofern die Menschen in ihren Heimatländern verfolgt werden oder andere triftige Gründe vorliegen, dürfen sie bei uns bleiben. In Bayreuth leben derzeit ungefähr 360 Menschen, die voraussichtlich dauerhaft bleiben und in die Gesellschaft integriert ...
Die Mountainbike-Gruppe der NaturFreunde Pfaffenhofen veranstaltete mit der Fachgruppe Bergsport der NaturFreunde Bayern im Juni ihr traditionelles Trainingslager am Gardasee.
Am Mittwochabend trafen sich die 15 Teilnehmer zu einer Tourenbesprechung und Überprüfung des Materials. Die Wetterlage war gut und die Teilnehmer wurden von unseren Tourguides Helmut Urban und Gerhard Spindler entsprechend ...
© Klaus Reuster, NaturFreunde Schorndorf
Langlaufen in Norwegen, Wandern in Island, Klettern in Österreich - überall sind NaturFreunde aktiv und übernachten dabei in Naturfreundehäusern rund um den Globus. Dabei entstehen mitunter imponierende Bilder von Naturfreundehäusern und Natursportler*innen in Aktion.
Genau diese suchte der Naturfreunde-Verlag für das Häuserverzeichnis 2016 und das neue Natursport-Ausbildungsprogramm. Zwei ...
Prolog
Ich will nur noch hier raus*
„Sag mal, braune Bullis mit Kennzeichen Wunsiedel – davon gibt’s doch nicht so viele, oder?“
Wir sind auf der Tauernautobahn, kurz vor Österreichs Ende.
„Fahr doch mal dichter – hey, das ist Annes Fahrrad! Das sind sie, das sind sie! Gib Gas, Mama!“
Erster Überholversuch.
„Mist! Nochmal“
Zweiter.
„155 Sachen, mehr geht nicht – wir sind voll beladen ...
© Gabriele J. Eppelsheim-Lechler, NaturFreunde Bayern
Der erste Winter ohne unsere „Senioren“ zur Fortbildung. Das ist wie der Stubaigletscher ohne Schnee oder Ski ohne Bindung. Sie waren immer dabei und immer schon am Stubaier Gletscher zur jährlichen Fortbildung. Nicht nur pflichtgemäß alle zwei Jahre, nein jedes Jahr, immer fit, trotzten sie dem Älterwerden über Jahrzehnte. Kein künstliches Knie, keine neue Hüfte, keine neue Fahrtechnik konnte ...
© Matthias Schug, Naturfreundejugend NRW
Als Anfang September am Dortmunder Hauptbahnhof Züge mit zuvor in Ungarn gestrandeten Geflüchteten einfuhren, hatten die rund zehn Mitglieder der Naturfreundejugend Nordrhein-Westfalen bereits eine lange Nacht hinter sich: Freunde mobilisieren, Wasser und Drogerieartikel einkaufen, mit weiteren Spenden in Tüten verpacken, Willkommensplakate malen und schließlich auf die Geflüchteten warten.
„ ...
Bereits im Juli 2014 hat das Bundeslehrteam Bergsport die aktuelle Lehrmeinung zum Thema Sicherungstechnik beim Sportklettern publiziert. Aufgrund der weiteren Diskussionen in den verschiedenen Fachgremien und der Presse sowie neuerlicher Unfälle in Kletterhallen ist es uns wichtig, nochmals auf die Problematik hinzuweisen und eine entsprechende Empfehlung zu geben:
1. Problem
Um Seil ein- ...