Trainer*innen-Ausbildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Mit der überverbandlich anerkannten Trainer*innenausbildung der NaturFreunde Deutschlands kann man Gruppen sicher und versichert führen und strukturiert trainieren. Ortsgruppen erhalten durch die hervorragend ausgebildeten NaturFreunde-Trainer*innen einen echten Mehrwert bei ihrer natursportlichen Freizeitgestaltung. Hier findest du 8 gute Gründe für eine sportliche Ausbildung bei den NaturFreunden.

Trainer*innen bei den NaturFreunden müssen keine Athleten sein. Neben dem fachlichen Können sind Teamgeist, soziale Verantwortung und Naturschutz Kernkompetenzen unserer ehrenamtlichen Arbeit. Dabei geben die NaturFreunde auch jungen Menschen die Gelegenheit, sich sportlich zu bilden und erste Verantwortung zu übernehmen. Anwendung finden die pädagogischen Grundsätze der Naturfreundejugend.

Eine Sportausbildung bei den NaturFreunden kann über verschiedene Wege erfolgen. Zum Kennenlernen und Hineinschnuppern bieten sich dabei unsere Einstiege an, das sind Aktivitäten zum Kennenlernen, bei denen jedoch keine Qualifikationen erworben werden können.

Mehr Sportausbildungstermine

MITMACHEN

08.04.2023 bis 16.04.2023 Trainer*innenausbildung

Prüfungslehrgang Oberstufe Ski alpin S255A

6167 Neustift im Stubaital Beginn: 08.04.2023 um 19:00 Uhr mit dem Abendessen Ende: 16.04.2023 gegen 15:00 Uhr Lehrinhalte:…
08.04.2023 bis 16.04.2023 Trainer*innenausbildung

Prüfungslehrgang Grundstufe Snowboard S257A

6167 Neustift im Stubaital Beginn: 08.04.2023, um 19:00 Uhr mit dem Abendessen Ende: 16.04.2023, gegen 16:00 Uhr Lehrstoff:…
08.04.2023 bis 16.04.2023 Trainer*innenausbildung

ABSAGE: Prüfungslehrgang Oberstufe Snowboard S259A

6167 Neustift im Stubaital Beginn: 08.04.2023, um 19:00 Uhr mit dem Abendessen Ende: 16.04.2023, gegen 15:00 Uhr Lehrstoff:…

Artikel zum Thema Sportausbildung

© 
21.06.2019 |
Für das Jahr 2018 wurde die Ausbildungsstruktur im Bergsport geändert. Das Bundeslehrteam weist nun auf wichtige Voraussetzungen hin, die sich auf die Ausbildung Trainer*in C - Bergsteigen beziehen. Sportlerinnen und Sportler, die diese Ausbildung planen, sollten Folgendes beachten: 1) Reihenfolge der Ausbildung In unserem neuen Ausbildungskonzept ist der*die Trainer*in C - Bergsteigen ...
21.06.2019 |
Im vergangenen Winter gingen vielerorts Lawinen ab. Für Natursportler*innen bergen sie eine große Gefahr, deshalb sollten sie sich umfassend informieren. Das Bundeslehrteam stellt dafür den Lawinenlagebericht Bayern und die Lawinenprognose Tirol/Südtirol/Trentino vor: Lawinenlagebericht Bayern Seit dem vergangenen Winter wird der Lawinenlagebericht in Bayern bereits um 17.30 Uhr als ...
Umtragen_Kajak
© 
20.06.2019 |
Im Mai fand für Trainerinnen und Trainer des Kanusports im Salzkammergut (Österreich) ein Workshop statt, der den Titel "Souverän im schweren Wildwasser" trug. Diese lizenzerhaltende Fortbildung wurde von zwei Mitgliedern des Bundeslehrteams Kanusport gestaltet. Der Workshop hatte folgende Themenschwerpunkte: Verhalten in einer Gruppe im schweren Wildwasser richtiges Besichtigen ...
© 
19.06.2019 |
Die Trainer*innen-Suche ermöglicht Mitgliedern, Ortsgruppen und Landesverbänden die einfache Suche nach geeigneten Trainer*innen, Tourenführer*innen oder Übungsleiter*innen für geplante NaturFreunde-Veranstaltungen. Dies soll insbesondere dazu dienen, Veranstaltungen auch dann stattfinden zu lassen, ➢   wenn Ortsgruppen oder Landesverbände keine passende Fachkraft für eine Veranstaltung in ihren ...
© 
19.06.2019 |
Zum vierten Mal in Folge wurde vom Bundeslehrteam Wandern die lizenzerhaltende Fortbildung "Genusswandern und Yoga" im Rahmen des Natursport-Ausbildungsprogramms vom 30. Mai bis 1. Juni 2019 im Naturfreundehaus Laacherseehaus in der Eifel angeboten. Der Lehrgang, geleitet von der Bergwanderleiterin und Yoga-Lehrerin Petra Porath (OG Garmisch-Partenkirchen) und dem Trainer C-Wandern Karlheinz Bär ...
© 
18.06.2019 |
Zur Ausübung des Klettersports ist eine Persönliche Schutzausrüstung (PSA) nötig. Hierzu gehören Klettergurt, Helm, Karabiner, Schlingen, Seile und weitere Ausrüstungsgegenstände, die vor Absturz schützen sollen. Diese Gegenstände tragen eine EN-Prüfnummer und werden in sogenannte PSA-Kategorien eingeordnet. Kletternde sind für den funktionsfähigen Zustand ihrer PSA selbst verantwortlich. Bei ...
© 
18.06.2019 |
Die Bundesfachgruppe Schneesport hat in den letzten Jahren damit begonnen, ihre Lehrmaterialien für die Schneesport-Ausbildungen zu aktualisieren oder sogar ganz umzustellen. Im Folgenden möchten wir darüber informieren, was es eigentlich gibt, was für wen interessant ist und wo es erhältlich ist. Informationen für den theoretischen Ausbildungsteil Für den Theorieteil der Grund- und Oberstufen- ...
© 
23.04.2019 |
Plaisirklettern ist eine vergnügliche Spielart des semi-alpinen Kletterns. Bei dieser Sportart sind all diejenigen bestens aufgehoben, die gerne an steilen Felswänden klettern, dabei aber weniger die sportliche Herausforderung als vielmehr das Vergnügen an der Sache selbst schätzen. Seit diesem Jahr gibt es bei den NaturFreunden die Möglichkeit, die Ausbildung zum*zur Trainer*in B – ...
© 
06.03.2019 |
Schneesportlehrer*innen müssen nicht nur gut im Ski- oder Snowboardfahren unterrichten können, sondern dabei auch eine ganze Reihe rechtlicher Aspekte beachten. Bemerkenswert ist zum Beispiel, welche Ausrüstung bereits als Standard vorausgesetzt wird. Wer etwa mit seinen Schüler*innen neben der Piste fahren möchte, kommt im Rahmen der Sorgfaltspflichten mittlerweile nicht mehr ohne Rucksack ...
© 
06.03.2019 |
Das Bundeslehrteam der Bundesfachgruppe Bergsport sucht für sein Förderteam wieder junge Allroundalpinist*innen, die bei den NaturFreunden mehr Verantwortung übernehmen wollen – in den Ortsgruppen, in den Landesverbänden oder auch im Bundeslehrteam. Im Förderteam werden talentierte Trainer*innen zwei Jahre lang fortgebildet und für die spätere Übernahme von ehrenamtlichen Funktionen bei den ...

Seiten