© NaturFreunde in Baden und Württemberg
Bergwandern im Dachsteingebirge, eine Radreise entlang der Weser oder den italienischen Frühling im Naturpark Cilento genießen: Das neue Reisejournal der NaturFreunde in Baden und Württemberg präsentiert attraktive Reisearrangements für das Jahr 2021.
Sicherlich wird die COVID-19-Pandemie die Planung von Reisen auch im Jahr 2021 erschweren – es lässt sich nicht vorhersagen, welche Einschränkungen ...
© Cornelia Kühhas, NaturFreunde Internationale
Ein außergewöhnlicher Sommer liegt hinter uns. Das Corona-Virus hat Urlaubspläne durchkreuzt und der Tourismuswirtschaft zugesetzt. Die Angst vor Ansteckung ist immer noch groß und die Reisefreiheit nach wie vor eingeschränkt. Corona hat die Reisegewohnheiten verändert und ganz langsam kommt der Tourismus wieder in Schwung, nur: Wohin wird die Reise gehen? Zurück in alte Muster mit den bekannten ...
„Die Übernachtungszahlen sind komplett eingebrochen.“ „Es ist vollkommen offen, wie es weitergeht.“ Es waren schon dramatische Berichte, die auf der Bundeshäuserkonferenz Ende Juni im Naturfreundehaus Rahnenhof (K 9) vorgetragen wurden. Die Folgen der Corona-Pandemie haben auch viele Naturfreundehäuser hart getroffen.
Zwar dürfen die meisten Häuser seit Ende Mai wieder Gäste empfangen, doch ...
© Harald Peschken, NaturFreunde Deutschlands
Das Naturfreundehaus An den Hofmannsteichen (N 16) wird in diesem Jahr nicht mehr öffnen. Noch im Mai war man in der Coburger Ortsgruppe verhalten optimistisch, einigermaßen gut aus dem Corona-Lockdown zu kommen. Die Juni-NATURFREUNDiN zeigte dann auch den großen luftigen Biergarten. Doch „alle für 2020 geplanten Veranstaltungen können nicht stattfinden, der Hüttenbetrieb entfällt“, teilte die ...
Die Bundesfachgruppe Schneesport empfiehlt Teilnehmenden an organisierten NaturFreunde-Schneesportaktivitäten [Lehrgänge, (Mehr-)Tagesausfahrten] während der COVID-19-Pandemie folgende Schutzmaßnahmen:
Vor dem Lehrgang/der Ausfahrt:
Nehmt nur gesund an der Veranstaltung teil!
Bitte sagt ab, wenn ihr krank seid, euch krank fühlt oder im Laufe der letzten 14 Tage Kontakt zu einer positiv auf COVID ...
© NaturFreunde Deutschlands
Viele NaturFreunde-Ortsgruppen sowie Ski- und Snowboardschulen beginnen gerade mit der Planung der Schneeportsaison 2020/2021. Die Vorgaben und gesetzlichen Bestimmungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie sind jedoch regional verschieden, so dass kein allgemeingültiges Konzept für Maßnahmen zum Tragen kommen kann.
Um Schneesport-Aktiven eine Orientierung zu geben, hat die Bundesfachgruppe ...
Die Bundesfachgruppe Schneesport empfiehlt NaturFreunde-Schneesportlehrer*innen, Trainer*innen B und C sowie Übungsleiter*innen Ski alpin, Snowboard und Nordic für organisierte Schneesportveranstaltungen folgende Schutzmaßnahmen:
Vor dem Lehrgang/der Ausfahrt/der Reise:
Klärt wichtige organisatorische Angelegenheiten im Vorfeld mit den Teilnehmenden, um eine reibungslose Veranstaltung zu ...
Die Bundesfachgruppe Schneesport empfiehlt NaturFreunde-Schneesportlehrer*innen, Trainer*innen B und C sowie Übungsleiter*innen Ski alpin, Snowboard und Nordic für organisierte Indoor-Veranstaltungen wie Winter-Fit-Kurse, Theorielehrgänge, Skibörsen etc. folgende Schutzmaßnahmen:
Vor der Veranstaltung/dem Training:
Informiert euch über die maximale (flächenbezogene) Gruppengröße für euer Angebot ...
© Christoph Beer, Archiv des Tourismusverbandes Vogtland
Geschwungene Hügel, bunte Felder, beschauliche Vogtland-Dörfer und dunkle Wälder: Die als „Flusslandschaft des Jahres 2020–22“ ausgezeichnete Weiße Elster hat eine erstaunliche szenische Vielfalt zu bieten.
Die Flusslandschaft lässt sich sowohl auf Rad- und Wanderwegen als auch per Kanu oder Boot über den Wasserweg erkunden und stellt damit auch für Natursportler*innen ein interessantes ...
Tourismus ist keine "Weiße Industrie". Das ist lange und hinreichend bekannt. Der Anteil dieses Wirtschaftszweigs an der globalen Klimakrise, an Umweltverschmutzung und Naturzerstörung ist erheblich. Der Tourismus ist nur zukunftsfähig durch eine konsequente, an Nachhaltigkeit orientierte Weiterentwicklung, die Menschenrechte ebenso berücksichtigt wie nachhaltige ökologische, wirtschaftliche ...