© BarPacifico & iStock.com/MichalLudwiczak
Das Gefühl, von touristischen Horden geradezu überrannt zu werden, kennen mittlerweile viele Menschen. Ob nun in Berlin, Barcelona oder den bayerischen Alpen, wie die Titelgeschichte der Märzausgabe der NATURFREUNDiN zeigt. Das Mitgliedermagazin der NaturFreunde Deutschlands erklärt darin, was das Phänomen des „Overtourism“ mit der Förderung von Fluggesellschaften, Großflughäfen, ...
© BarPacifico & iStock.com/Nikada
Für die Tourismuswirtschaft war 2020 eine Katastrophe: Erstmals seit Deutschlands Wiedervereinigung wurden hierzulande unter 300 Millionen Übernachtungen registriert – fast 40 Prozent weniger als im Vorjahr. Andererseits ergab eine Auswertung anonymisierter Mobilfunkdaten, dass die Deutschen im Sommer und Herbst trotz Corona ähnlich oft verreisten wie vor Beginn der Pandemie. Zwar gab es viel ...
© S. Bozada, Naturfreundejugend
Ob Reitfreizeit mit Islandpferden, Wichtel-Abenteuer im Frühlingswald oder der Bau einer "utopischen Spielstadt" – die Landesverbände der Naturfreundejugend bieten auch 2021 Kinder- und Jugendreisen in außergewöhnlicher Vielfalt an. Sicherlich wird die COVID-19-Pandemie die Planung von Reisen auch in diesem Jahr erschweren – dennoch haben sich die Landesverbände getraut, Programme zu entwickeln ...
Am 19. Januar fand die von den NaturFreunden Deutschlands und dem Verein Ökologischer Tourismus in Europa e.V. (Ö.T.E.) ausgerichtete digitale Fachkonferenz "Nachhaltigen Tourismus in Deutschland gestalten: Nutzungsdruck in Zielgebieten und erfolgreiche Besucherlenkung" statt. Mehr als 400 Teilnehmer*innen aus Tourismusverbänden und -organisationen, Schutzgebieten wie Naturparks oder ...
Die Corona-Pandemie verschärft bestehende Auslastungs- und Übernutzungsprobleme in verschiedenen Reise-Destinationen und hat deutlich gemacht, dass langfristige und nachhaltige Lösungen zur Besucherlenkung sowohl in Ballungs- als auch in ländlichen Räumen dringend benötigt werden.
Am Dienstag, dem 19. Januar, möchten die NaturFreunde Deutschlands gemeinsam mit dem Ö.T.E. (Ökologischer Tourismus ...
© NaturFreunde Deutschlands
Josef Niggemann (69) ist ehrenamtlicher Projektleiter Hanseatenweg im NaturFreunde-Landesverband Schleswig-Holstein und Mitglied der Ortsgruppe Ahrensburg. Im Interview mit unserer Mitgliederzeitschrift NATURFREUNDiN erklärt er, warum der Hanseatenweg immer beliebter wird.
NATURFREUNDiN: Der Hanseatenweg der NaturFreunde wird bei Radsportler*innen und Wandernden immer beliebter, zuletzt schaffte ...
Die NaturFreunde Österreich haben in Kooperation mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eine handliche Broschüre mit familienfreundlichen Wanderungen zusammengestellt, deren Ausgangs- und Endpunkte gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. „Mit Bahn und Bus in die Natur!“ erleichtert es allen, die ihre Freizeit autofrei verbringen wollen, attraktive Ausflugs- und Urlaubsziele ...
Der internationale Dachverband der NaturFreunde, die Naturfreunde Internationale (NFI), lädt zu einer virtuellen Reise durch die Landschaft des Jahres 2018–2020 in Senegal/Gambia ein. Diese findet vom 20. Januar bis 3. Februar 2021 statt; vorgestellt werden die wichtigsten Schauplätze und Partner*innen im Zusammenhang mit der Auszeichnung der Landschaft des Jahres.
Täglich Reiseinformationen ...
Werner Schmidt (63) ist Vorsitzender der NaturFreunde Stuttgart-Heslach und Ansprechpartner für den Rote-Socken-Weg, einen von der Ortsgruppe angelegten, etwa sieben Kilometer langen Panorama-Wanderweg im Stuttgarter Süden. Wir haben mit ihm über sein Herzensprojekt gesprochen.
© Grit Franke, NaturFreunde Plauen
Wir – elf radbegeisterte NaturFreund*innen aus den verschiedensten Regionen Deutschlands und ein NaturFreund aus der Schweiz – trafen uns am 13. September 2020 in Donauwörth, um gemeinsam in zwölf Tagen über die Alpen mit dem Abstecher zum Gardasee nach Verona zu radeln. Unsere Route orientierte sich größtenteils am Verlauf der historischen Via Claudia Augusta, einer alten Römerstraße, die der ...