Suche
Für die NaturFreunde-Ausbildung Trainer*in C – Wandern bzw. Trainer*in C – Bergwandern muss man mindestens drei von sechs möglichen Aufbaumodulen erfolgreich abgeschlossen haben (wobei ein sportliches Modul und das Modul Natur & Umwelt Pflicht sind). Gleichzeitig werden die Aufbaumodule auch als lizenzerhaltende Fortbildung der Wanderleiter*in-Lizenz anerkannt. Im Aufbaumodul Erlebnispädagogik werden Erfahrungen aus Natur und Gemeinschaft zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit herangezogen. Dabei spielen soziale Kompetenzen, aber auch persönliche Schlüsselerlebnisse in der Natur...
Zusatzqualifikation Canyoning für Trainer*innen C/B im Berg- und Kanusport B325A
01.01.2025 bis 02.01.2025
Die Zusatzqualifikation Canyoning richtet sich an fortgeschrittene Bergsportler*innen, die bereits viel Erfahrung im Canyoning haben und zukünftig auch Gruppen in Schluchten und Canyons führen wollen.
Beginn: Termin wird noch bekannt gegeben. , 18:00 Uhr
...
ABSAGE: Fortbildung Persönliche Schutzausrüstung (PSA), B323F
29.04.2021 bis 30.04.2021
Beginn: 29.04.2021
Ende: 30.04.2021
Ausbildungsinhalte:
- Bedeutung der PSA-Bestimmungen für den Bergsport, rechtliche Grundlagen
- Kennzeichnung von PSA-Produkten, Bedienungsanleitung (GAL)
- Dokumentation ...
Bericht: die Soziale Pedale 2017 in der Flusslandschaft Trave
Für eine Woche trafen sich 23 NaturFreunde aus Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen auf einem Campingplatz und in Gasthäusern in Lübeck Schönböcken. Unter dem Motto "Soziale Pedale unterwegs" hatte in den vergangen Jahren zu vielen Events Meike Walther von den Barsinghäuser NaturFreunden federführend die Leitung und Gestaltung in den Händen. In diesem Jahr übernahm ein Team von "...
Neue Broschüre der Naturfreundejugend zum Sozialen Wandern
Die Naturfreundejugend Deutschlands stellt in dieser 32-seitigen Broschüre das NaturFreunde-Format des "Sozialen Wanderns" als Methode für Seminare und Workshops vor. Das Soziale Wandern hat bereits eine lange Tradition im Verband: Diese erkenntnistheoretische Weiterentwicklung des reinen Wandersports war schon eine beliebte Freizeitgestaltung zu Beginn der NaturFreunde-Bewegung Ende des 19...
Ausbildungs- und Prüfungslehrgang Teil I: Fels B320A
01.07.2023 bis 08.07.2023
Anerkennungslehrgang Trainer*in C - Alpinklettern und Trainer*in C - Hochtouren zum*zur Trainer*in B B322A
04.08.2021 bis 08.08.2021
Beginn: 04.08.2021, 18 Uhr
Ende: 08.08.2021
Lehrinhalte
- Führungstechnik Fels
- Führung von Mehrseillängentouren
- Sicherungstechnik Fels
- behelfsmäßige Bergrettung
Prüfungslehrgang Trainer B - Hochtouren, B326A
21.06.2024 bis 28.06.2024
Der Aufgabenbereich der Trainer*innen B - Hochtouren erstreckt sich von einfachen Gletscherbegehungen im Ostalpenbereich bis zu abspruchsvollen Firn- und Eisflanken in den Westalpen sowie das Klettern - vorwiegend im Urgestein - bis zum oberen IV. Schwierigkeitsgrad (UIAA).
Die...
Weltklimakonferenz COP23: Breites Bündnis ruft zur Demonstration am 4. November in Bonn auf
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz kündigt ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis für Samstag, den 4. November, unter dem Motto “Klima schützen - Kohle stoppen!” eine Demonstration in Bonn an. Nur wenige Kilometer entfernt von Europas größter CO₂-Quelle, dem Braunkohlerevier im Rheinland, treffen sich in diesem Jahr bis zu 25.000 Konferenzteilnehmer. Das Bündnis, das Klima- und Umweltschutz...
Dioxine in Altbauten: „ein riesiger Menschenversuch“
Erneut wurden in einem Wohnhaus erhebliche Dioxinbelastungen gemessen, die aus ehemals verstrichenen Holzschutzmitteln stammen. Das Bremer Umweltinstitut wies in einer Staubprobe eines in den 70er-Jahren erbauten Fertighauses im Landkreis Verden unter anderem 29.100 Pikogramm des extrem gefährlichen Seveso-Dioxins nach. Der EU-Grenzwert für Fleisch liegt bei 1,25 Pikogramm, ein entsprechend...