Friedens-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Das Engagement für Frieden hat bei den NaturFreunden eine lange Tradition. Schon in den 1950er-Jahren haben die NaturFreunde und insbesondere die Naturfreundejugend die Anti-Atomtod-Bewegung unterstützt und die Ostermärsche mitbegründet. Auch heute fordern wir mit verschiedensten Aktions- und Protestformen, wofür die NaturFreund*innen sich schon damals einsetzten: globale Abrüstung, das Verbot von Rüstungsexporten, eine neue Entspannungspolitik und eine atomwaffenfreie Welt.

friedensarbeit_button_bei_96_dpi.png

Alle Termine zum Thema Frieden

MITMACHEN

09.11.2025 Frieden konkret

POLITISCHE MATINEE: Krieg und Rüstung

60528 Frankfurt Laut einer Veröffentlichung des Peace Research Institute Oslo erreichte in 2024 die Anzahl der…
01.12.2025 Diskussionsabend

Politischer Dialog

40237 Düsseldorf Alle, die gerne anregende und wertschätzende politische Diskussionen führen, laden wir jeden ersten…
16.01.2026 bis 18.01.2026 Kreativwochenende

25. NaturFreunde-Kulturseminar

67316 Carlsberg-Hertlingshausen Vom 16.-18. Januar 2026 treffen sich NaturFreund*innen im Naturfreundehaus Rahnenhof, um Kultur und…

Galerie: NaturFreunde-Proteste für den Frieden über die letzten Jahrzehnte

Anti-Atom-Demo der hessischen Naturfreundejugend nach Offenbach (1959).
© 
© 
© 
Aufstehen für den Frieden - Kampf dem Atomtod: 2. NaturFreunde-Bundestreffen auf dem Hambacher Schloss (1982).
© 
© 
© 
© 
© 
Saarländische NaturFreunde bei der Menschenkette von Stuttgart nach Neu-Ulm gegen die Nachrüstung in den NATO-Mitgliedsstaaten (1984).
© 
© 
Naturfreundejugend Mittelrhein-Main beim Jugendtag in Dieburg (1928).
© 
Friedenstaube bei Novemberwerkstatt der NaturFreunde-Bundeskulturgruppe (1986).
© 
Friedensdemo in Berlin.
© 
© 
© 
© 
© 
26.04.2023 |
Unter dem Motto „Frieden in Bewegung“ veranstalten die NaturFreunde Deutschlands vom 26. April bis 2. Juli eine große Friedenswanderung. Sie beginnt am Europaparlament in Straßburg (F), führt dann rund 1.000 Kilometer quer durch Deutschland und endet schließlich am ehemaligen KZ Theresienstadt in Tschechien. Deutschlands längste Friedensdemonstration im Jahr 2023 will auf ein grundsätzliches ...
11.04.2023 |
Bei dem alljährlich am Ostermontag stattfindenden Ostermarsch im Zeitzer Forst im Burgenlandkreis nahm diesmal auch die Landesvorsitzende der NaturFreunde Sachsen-Anhalt teil. Das Gelände des Zeitzer Forstes ist Naturschutzgebiet, befindet sich im Süden von Sachsen-Anhalt und ist gleichzeitig Standortübungsplatz der Bundeswehr. Der Ostermarsch ist seit vielen Jahren Tradition und wurde bekannt ...
07.04.2023 |
Die am 3. April 2023 um 20:15 Uhr ausgestrahlte ARD-Sendung „Können wir Krieg? – Bundeswehr in der Zeitenwende“ kritisiert Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten entwickeln sich immer mehr zum Sprachrohr einer Aufrüstungspolitik. Damit werden sie ihrem gesetzlichen Auftrag nicht gerecht. Gerade die öffentlich-rechtlichen ...
© 
01.04.2023 |
Mehr als ein Jahr dauert bereits der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Jeder weitere Tag Krieg bedeutet für die betroffenen Menschen mehr Leid und Zerstörung, mehr Verwundete und Tote. Mit jedem Tag wächst die Gefahr der Ausweitung der Kampfhandlungen. Der Schatten eines Atomkrieges liegt über Europa. Aber die Welt darf nicht in einen neuen großen Krieg hineinschlittern. Die Welt braucht ...
31.03.2023 |
„Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus“ gehören für die NaturFreunde unteilbar zusammen. Deshalb engagieren sich NaturFreund*innen in antirassistischen, antifaschistischen und friedenspolitischen Bewegungen und Bündnissen und setzen sich als Verband gegen jedes Erstarken von rechten Tendenzen und Überzeugungen in der Gesellschaft ein. Mit großer Sorge sehen die NaturFreunde, wie faschistische ...
© 
27.03.2023 |
Die zweite Friedenswanderung der NaturFreunde startet bereits in etwa einem Monat, am 26. April. Vor diesem Hintergrund und angesichts aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen ruft das Fotonetzwerk der NaturFreunde eine dezentrale Fotoaktion unter dem Motto „Friedensperspektiven“ aus. In wenigen Tagen starten die Ostermärsche in vielen Regionen. Teilweise sind NaturFreund*innen aktiv an ...
© 
22.03.2023 |
Wanderungen durch einzigartige Naturlandschaften, spannende Diskussionen zur Friedenspolitik und Führungen durch geschichtsträchtige Orte: Das sind nur einige der Programmpunkte, die auf die Teilnehmenden von „Frieden in Bewegung 2023“ warten. Die zweite große Friedenswanderung der NaturFreunde beginnt am 26. April und führt in 68 Tagen von West nach Ost quer durch Deutschland, um ein Zeichen für ...
© 
27.02.2023 |
Die NaturFreunde Deutschlands haben im Januar 2023 ein zweijähriges Projekt mit dem Titel „Frieden geht nur gemeinsam und global“ gestartet. Ziel des Projektes ist es, über das Thema Frieden aus globaler Perspektive und als Grundlage für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu informieren. Dafür werden in den Jahren 2023 und 2024 unter anderem zwei Fachtage ...
© 
23.02.2023 |
Am 24. Februar jährt sich der Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine zum ersten Mal: Unter dem Motto „Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!“, rufen 18 Friedensgruppen zu Protesten gegen den Krieg und für Frieden auf. Am Wochenende des Jahrestages des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf sein Nachbarland Ukraine gibt es zahlreiche Möglichkeiten ...
© 
18.02.2023 |
Der Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Die NaturFreunde verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der seit dem 24. Februar 2022 zu hunderttausenden Toten und Verletzten sowie Millionen Geflüchteten geführt hat. Im Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen rufen wir deshalb zum friedlichen Aktionswochenende vom 24. bis zum 26. Februar auf. ...

Seiten