Die Unfähigkeit der Bundesregierung zu einer angemessenen Erinnerungskultur 100 Jahre nach der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller:
Vor 100 Jahren endete die Urkatastrophe des letzten Jahrhunderts, in dem – wie Willy Brandt schrieb – zum zweiten Mal in der Menschheitsgeschichte ein Dreißigjähriger Krieg stattfand. ...
Anlässlich des Antikriegstages am 1. September warnt der politische Freizeitverband NaturFreunde Deutschlands vor einer schleichenden Remilitarisierung der Außenpolitik: „Die Trumpisten haben die Weltbühne betreten und in vielen Ländern macht sich ein reaktionärer Nationalismus breit. Gleichzeitig wird überall aufgerüstet“, so der NaturFreunde-Bundesvorsitzende Michael Müller. „Wir dürfen aber ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Immer mehr Regierungen rüsten auf und fordern höhere Militärbudgets. In Deutschland hat die Bundesregierung den Rüstungshaushalt seit dem Jahr 2015 um fast zehn Milliarden Euro auf zwischenzeitlich 37 Milliarden Euro erhöht. Damit nicht genug: Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für Rüstung auszugeben. Dies würde nahezu zu einer Verdoppelung der heutigen ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin
Rund 1.500 Menschen haben am 18. April in Berlin für den Frieden demonstriert. Bei der Veranstaltung unter dem Motto „Nein zum Krieg! Deeskalation ist das Gebot der Stunde!“ vor dem Brandenburger Tor zeigten auch viele NaturFreunde Flagge für den Frieden.
Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, war einer der Hauptredner. Er plädierte in seiner Rede für ein Ende der ...
Berlin, 6. Oktober 2017 – Die NaturFreunde Deutschlands gratulieren der Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) zum Friedensnobelpreis.
„Mit dem Nobelpreis für ICAN setzt das Komitee ein wichtiges Zeichen. Der Preis würdigt die Arbeit von ICAN und zugleich auch das Engagement vieler anderer Menschen, die sich für die Abschaffung der Atomwaffen einsetzen", erklärte Michael ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin
Die "Initiative Neue Entspannungspolitik jetzt!" hatte gemeinsam mit dem DGB Berlin-Brandenburg, ver.di Berlin, der IG-Metall Berlin, der GEW Berlin sowie den NaturFreunden Deutschlands und den Friedensorganisationen IPPNW und ICAN unter dem Motto "Neue Entspannungspolitik jetzt!" am Antikriegstag, den 1. September 2017, zu einer Kundgebung auf den Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin
Am 8. Oktober demonstrierten in Berlin 8.000 Menschen für den Frieden. Ihre Forderungen an die Politik: Rüstungsausgaben zurückfahren, keine Auslandseinsätze der Bundeswehr, zivile Konfliktlösungen voranbringen. Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, hielt bei der Abschlusskundgebung ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neue Friedenspolitik. Hier seine Rede im ...
Berlin, 22. Juni 2016 – Zur Diskussion um die Äußerungen von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier zur NATO-Strategie erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat die harte Linie der NATO gegenüber Russland kritisiert und zu Recht gefordert, das immer lauter werdende Säbelrasseln und Kriegsgeheul zu beenden. Tatsächlich ...
Vor neuen Kampfeinsätzen in Syrien warnt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Die Kriege in den Ölländern der Nahostregion und die terroristischen Attentate, die längst auch Westeuropa erreicht haben, zeigen in aller Deutlichkeit: Krieg erzeugt Krieg. Aus Hunderten ISIS-Terroristen vor wenigen Jahren sind Zehntausende Kämpfer der Mörderbande Islamischer Staat (IS) ...
Anlässlich der Gedenkfeiern zum Ersten Weltkrieg im belgischen Dinant erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller:
Heute vor 100 Jahren, am 23. August 1914, verübten die deutschen Truppen in Dinant, einer wallonischen Kleinstadt in Belgien, einen ersten Rachefeldzug gegen die Zivilbevölkerung. Eine Woche vorher traf der Überfall der deutschen Armee auf das ...