© Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin
Anlässlich des Antikriegstages am 1. September fordern die NaturFreunde Deutschlands eine starke Friedensbewegung. „Wir erleben heute eine neue Phase der Hochrüstung, sehen aber keine politische Kraft, die diesen Irrsinn durchbrechen will“, warnt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Müller erklärt:
Der Antikriegstag 2020 ist ein besonderer Tag des geschichtlichen ...
Das gemeinsame Wandern stand gleich am Anfang der organisierten NaturFreunde. Und seit der Gründung als „touristischer Gruppe“ im Jahr 1895 blieb es natursportliche Kernaktivität in einem sich ansonsten stetig weitenden Tätigkeitsspektrum. Unumstritten war das zu Beginn keineswegs: Sollte die „freie Zeit“ der klassenbewussten Arbeiterschaft der Erholung oder dem Kampf für eine bessere ...
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist der Frieden wieder bedroht. Selbst bei uns in Europa ist er brüchig. Vieles ist unsicher geworden und globale Bedrohungen sind hinzugekommen. Die schnell zusammengewachsene Welt zeigt neue Formen der Gewalt und Verletzlichkeit. Die soziale Spaltung wird tiefer, die vom Menschen gemachte Klimakrise, die Zerstörung der Ernährungsgrundlagen und der ...
75 Jahre nach Kriegsende in Europa warnt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, vor der weltweit zunehmenden Militarisierung und einem zweiten Jahrhundert der Extreme:
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa, der deutsche Faschismus war besiegt. In anderen Regionen der Welt ging der Krieg noch weiter und in Japan kam es zum gnadenlosen Abwurf der ersten ...
© NaturFreunde Deutschlands
Die NaturFreunde Deutschlands treten für Frieden und Völkerverständigung ein. Die Ostermärsche und der Widerstand gegen die Wiederbewaffnung gehören zur Tradition der NaturFreunde-Bewegung.
Wir sind besorgt über aktuelle Entwicklungen, wie
das Wiedererstarken nationaler Gefühle und Bewegungen, die nicht den Frieden sichern, sondern Egoismus, Abgrenzung und Feindseligkeit gegenüber anderen ...
Die NaturFreunde Deutschlands veranstalten im Zeitraum von Mai bis Juli 2021 eine Friedenswanderung. Unter dem Motto „Frieden in Bewegung“ wollen wir auf die aktuellen friedenspolitischen Entwicklungen aufmerksam machen. Dabei greifen wir die 125-jährige Tradition der NaturFreunde-Bewegung für Frieden und Entspannung auf.
Nationale Isolation wird wieder ein attraktives politisches Konzept, ...
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri hat gemeldet, dass die globalen Militärausgaben im Jahr 2019 erneut stark gestiegen sind. Dazu erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Die globalen Rüstungsausgaben sind im letzten Jahr um 3,6 Prozent gestiegen und liegen nun bei 1.917 Milliarden US-Dollar. Dabei hatte Papst Franziskus noch in seiner Osterbotschaft ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin
"Wir leben am Rande des Friedens“, so beschrieb Siegfried Lenz bei der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels den Zustand unserer Zeit. Heute mehr denn je. Auch in Europa erleben wir einen unfertigen und gefährdeten Frieden. Nicht allein, weil es zu einer Widerkehr des Irrsinns der Hochrüstung und des Abbaus der Rüstungskontrolle gekommen ist. Weil Gewalt in neuen, sogar ...
Herr Lienen, Sie haben sich in den 1980er-Jahren bei Sportler für den Frieden engagiert, einer damals ziemlich bekannten Initiative, die dann im Jahr 1987 eine Friedensstafette von Flensburg bis zur Zugspitze durchführte. Wie kamen Sie zu dieser Initiative?
Ewald Lienen: Ich habe ja bereits in den 1970ern angefangen, mich zu engagieren. Das begann mit der Berufsverbote-Initiative. Linke ...
„Die Münchner Sicherheitskonferenz war ein großes Fiasko“, kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. „Dass viele der dort anwesenden Politiker und Militärs angesichts der immer schwieriger werdenden Weltlage nun vor allem aufrüsten wollen, ist ein Rückfall in die Militarisierung der Weltpolitik.“
74,9 Prozent der weltweiten Rüstungsausgaben entfallen auf zehn ...