© NaturFreunde Deutschlands
"Reisen bildet" besagt ein altes Sprichwort. Dementsprechend beliebt sind Bildungsreisen und das Angebot an Bildungs- oder Studienreisen ist groß. Doch jede dieser Reisen bietet nur einen Ausschnitt des besuchten Landes. Die Reise gibt Themen vor und manche Reisenden kommen mit viel historischen Wissen zurück, haben aber die sozialen Realitäten im Gastland nicht kennen gelernt. In Folge 2 des ...
© NaturFreunde Deutschlands
Im Rahmen des Projektes „Global unterwegs“ beschäftigen sich NaturFreund*innen mit verschiedenen Aspekten des Tourismus in Ländern des globalen Südens. Vertreibung durch Tourismusprojekte ist ein Thema, das bisher wenig mediale Beachtung findet. Deshalb hat sich Projektkoordinatorin Rita Trautmann mit der Aktivistin Jessica Fernández aus Honduras, die den afro-indigenen Garínagu angehört, über ...
© NaturFreunde Deutschlands
Wer ist nicht ab und zu von Fernweh gepackt – angeregt von Filmen oder Romanen über ferne Länder, dem Wunsch aus der Jugend, in die Welt hinauszuziehen oder Freund*innen zu besuchen? Dabei ist die Möglichkeit zu Fernreisen nur einem kleinen Teil der Weltbevölkerung – vorrangig aus dem globalen Norden – vorbehalten. Ein Podcast der NaturFreunde beleuchtet jetzt in drei Folgen, welche sozialen ...
© NaturFreunde Deutschlands
Reisen und mehrmals im Jahr Urlaub machen ist für viele Menschen in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Doch global gesehen sind Urlaubsreisen ein Privileg einer Minderheit.
Der Podcast "Fernweh – Über das Reisen in den globalen Süden" der NaturFreunde Deutschlands geht in Folge 1 der Frage nach, welche historischen Wurzeln das Reiseprivileg in Europa hat und welche Voraussetzungen es ...
© NaturFreunde Deutschlands
Seit 2021 haben die NaturFreunde International ein neues Mitglied: Die NaturFreunde Nepal, Sektion Pokhara. Mehrere Jahre schon haben die NaturFreunde aus Pokhara enge Beziehungen mit Berliner NaturFreund*innen. Im Rahmen des Projektes "Global unterwegs" führte Stefan Natke aus dem Landesverband Berlin ein Interview mit dem Bergführer Nabaraj Adhikari zum Thema Arbeitsbedingungen von Bergführer ...
© NaturFreunde Deutschlands
Nah- oder Fernreise? Eigenes Auto oder lieber Bahn? Zelt, Pension oder Hotel? In vielen Punkten der Reiseplanung entscheiden wir uns nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen sowie nach dem verfügbarem Zeit- und Finanzbudget. Doch jede dieser Entscheidungen hat Folgen für den Ressourcen- und den Energieverbrauch.
Unstillbarer Hunger nach Energie
Obwohl bereits jetzt klar ist, dass beim ...
© NaturFreunde Deutschlands
Wie faszinierend ist es, auf Reisen in andere Klimazonen eine neue Tier- und Pflanzenwelt zu bewundern. Ob Orchideen oder farbenprächtige Vögel, die Natur hat eine enorme Vielfalt und echte Schätze zu bieten. Der natürliche Reichtum zieht viele Reisende an, doch jeder Schritt in unberührte Natur gefährdet Arten.
Zustand der Biodiversität
Die biologische Vielfalt bezeichnet als Sammelbegriff die ...
© NaturFreunde Deutschlands
Wer mag es nicht, nach einem heißen Tag auf Reisen lange zu duschen? Doch was für Menschen in Deutschland eine Selbstverständlichkeit ist, ist für einen Großteil der Weltbevölkerung – vor allem in den Ländern des globalen Südens – nicht vorstellbar. Die Ressource Wasser und der Zugang sind zu ihr sind höchst ungleich verteilt, ebenso wie die Möglichkeiten zu Urlaub und Reisen. Tourist*innen aus ...
© NaturFreunde Deutschlands
Was bedeutet das Ausbleiben von Reisenden für Länder des globalen Südens? Welche Lösungen gibt es für das Dilemma, dass viele dieser Länder wirtschaftlich auf die Einnahmen aus dem Tourismussektor angewiesen sind, der Klimawandel aber ein Umdenken im Bereich der Fernreisen erfordert? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich knapp 50 Teilnehmende, viele von ihnen NaturFreund*innen, auf dem ...
© NaturFreunde Deutschlands
«Der Tourismus zerstört das, was er sucht, indem er es findet». Diese Aussage von Hans Magnus Enzensberger in seinem Essay „Eine Theorie des Tourismus“ von 1958 hat in gewisser Weise auch heute noch Gültigkeit und hat sich teilweise verschärft. Tourismus, wie wir in bis Anfang 2020 erlebt haben und wie er in vielen Teilen der Welt nun wieder anläuft, ist schädlich für die Umwelt und das Klima – ...