Suche

Der Ankündigungsweltmeister im Klimaschutz

Klimaschutzziele bis 2050
© 
Aktuell wird über den Klimaschutzplan 2050 gestritten, mit dem die Bundesregierung die Ziele des Pariser Klimavertrages erreichen will. In einem Interview rekapituliert Michael Müller, Staatssekretär im Bundesumweltministerium a. D. und Vorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, die Geschichte der deutschen Klimaziele.

Deutschland braucht ein Klimaschutzgesetz

Es ist wieder passiert: Der Juni 2016 war der heißeste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. US-Meteorologen gehen davon aus, dass das Jahr 2016 einen neuen Temperaturrekord markieren wird. Dabei wurden neun der zehn heißesten Jahre nach der Jahrtausendwende gemessen. Der Pariser Klimavertrag hat sich zum Ziel gesetzt, die globale Erwärmung auf „möglichst 1,5 Grad zu begrenzen“. Mindestens 0...

Wenn Kommunen zum Vorreiter beim Klimaschutz werden

© 
Es gibt auch gute Nachrichten im Klimaschutz aus Deutschland. Vor allem auf kommunaler Ebene. Zum Beispiel aus Senftenberg im Süden Brandenburgs. Die Stadt mit rund 25.000 Einwohnern galt in der DDR wegen ihrer großen Braunkohlevorkommen als Bergarbeiterzentrum. Heute trägt die Stadt den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Doch auch im Bereich der erneuerbaren Energien ist die Kommune ein...

Noch mehr Steuergeld für die Atomlobby

Marco Bülow
© 
Das Bundesverfassungsgericht erklärt in seinem Urteil den Atomausstieg für verfassungsgemäß. Allerdings steht den drei klagenden AKW-Betreibern eine Entschädigung zu für nach der Laufzeitverlängerung 2010 getätigte Investitionen sowie beim Atomausstieg 2011 nicht berücksichtigte Reststrommengen. Der Dortmunder Bundestagsabgeordnete und NaturFreund Marco Bülow erklärt hierzu: Ich begrüße, dass das...

Die Schwierigkeit sich klimafreundlich zu verhalten

© 
Prof. Dr. Anita Engels ist Soziologin an der Universität Hamburg und Sprecherin des dortigen Exzellenzclusters zur Klimaforschung. anita.engels@wiso.uni-hamburg.de NATURFREUNDiN: Im Herbst demonstrierten Hunderttausende gegen TTIP. Warum bringt der Klimawandel nicht annähernd so viele auf die Straße? Prof. Anita Engels: Die Freihandelsabkommen waren in einer sehr aktuellen Phase. Deshalb hatten...

Sechs erste Schritte zu mehr Klimaschutz

Die Erderwärmung ist ein kollektives Problem, das wir nur kollektiv lösen können – mit besseren Gesetzen, klimafreundlichen Standards, einem Umbau unseres treibhausgasintensiven Lebensstils. Wenn Sie aber nicht warten wollen, bis das Kollektiv so weit ist, dann haben wir etwas für Sie: sechs erste Schritte, sich klimafreundlicher zu verhalten: Wechseln Sie den Stromanbieter Falls Sie es immer...

Der Klimafonds der NaturFreunde

© 
Über den NaturFreunde-Klimafonds können Reisende freiwillige Ausgleichszahlungen für die klimaschädlichen Emissionen ihrer Flug- oder PKW-Reise leisten. Die Zahlungen fließen in das dann jeweils aktuelle Klimaschutzprojekt von NaturFreunden in Afrika, welche die Folgen des Klimawandels mildern und/oder zum Klimaschutz beitragen.

Die Ferien nach der Flucht

© 
Saumagen ging nicht, Leberknödel und Bratwurst auch nicht. Diese Pfälzer Spezialitäten werden schließlich aus Schweinefleisch gemacht – und das kann von Muslimen aus religiösen Gründen nicht gegessen werden. Also überarbeitete das Naturfreundehaus Elmstein (K 14) seine Speisepläne: mehr Geflügel, kein Schwein. Im Sommer haben nämlich 80 Geflüchtete eine Woche Urlaub im Pfälzer Wald verbracht. Die...

Naturkundlicher Sonntagsspaziergang mit Geflüchteten zum NaturFreundehaus Barsinghausen

© 
Menschen aus Afghanistan, Pakistan, Irak, Syrien, Palästina und auch aus Deutschland trafen sich zum Kennenlernen, austauschen und um ins Gespräch zu kommen. Auf einem Naturlehrpfad ging es zum Naturfreundehaus Barsinghausen. Dort genossen anschließend alle bei Kaffee und Tee den leckeren Kuchen im Naturfreundehaus. "Wir lernen zwar alle fleißig die deutsche Sprache", sagt Fahad, ein junger Mann...

Wir brauchen eine Forschungswende zur Sicherung der Welternährung

Sind die öffentlichen Gelder, die in die Erforschung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Ernährung fließen, richtig investiert? tatsächlich könnten sie sich als Fehlinvestitionen mit schwer wiegenden Konsequenzen erweisen. Darauf hat am 15. Dezember 2016 ein Bündnis von fünf zivilgesellschaftlichen Organisationen hingewiesen. Gemeinsam legten sie in Berlin das „ Memorandum für eine...

Seiten