Friedens-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Das Engagement für Frieden hat bei den NaturFreunden eine lange Tradition. Schon in den 1950er-Jahren haben die NaturFreunde und insbesondere die Naturfreundejugend die Anti-Atomtod-Bewegung unterstützt und die Ostermärsche mitbegründet. Auch heute fordern wir mit verschiedensten Aktions- und Protestformen, wofür die NaturFreund*innen sich schon damals einsetzten: globale Abrüstung, das Verbot von Rüstungsexporten, eine neue Entspannungspolitik und eine atomwaffenfreie Welt.

friedensarbeit_button_bei_96_dpi.png

Alle Termine zum Thema Frieden

MITMACHEN

01.12.2025 Diskussionsabend

Politischer Dialog

40237 Düsseldorf Alle, die gerne anregende und wertschätzende politische Diskussionen führen, laden wir jeden ersten…
16.01.2026 bis 18.01.2026 Kreativwochenende

25. NaturFreunde-Kulturseminar

67316 Carlsberg-Hertlingshausen Vom 16.-18. Januar 2026 treffen sich NaturFreund*innen im Naturfreundehaus Rahnenhof, um Kultur und…
26.10.2026 bis 30.10.2026 Politische Bildung

Die Welt im Umbruch

33689 Bielefeld Perspektiven einer an Frieden, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit ausgerichteten Außenpolitik…

Galerie: NaturFreunde-Proteste für den Frieden über die letzten Jahrzehnte

Anti-Atom-Demo der hessischen Naturfreundejugend nach Offenbach (1959).
© 
© 
© 
Aufstehen für den Frieden - Kampf dem Atomtod: 2. NaturFreunde-Bundestreffen auf dem Hambacher Schloss (1982).
© 
© 
© 
© 
© 
Saarländische NaturFreunde bei der Menschenkette von Stuttgart nach Neu-Ulm gegen die Nachrüstung in den NATO-Mitgliedsstaaten (1984).
© 
© 
Naturfreundejugend Mittelrhein-Main beim Jugendtag in Dieburg (1928).
© 
Friedenstaube bei Novemberwerkstatt der NaturFreunde-Bundeskulturgruppe (1986).
© 
Friedensdemo in Berlin.
© 
© 
© 
© 
26.09.2025 |
Frieden war ein zentrales Thema in der Ansprache von UN-Generalsekretär António Guterres zur Eröffnung der Generaldebatte der 80. UN-Versammlung am 23. September 2025 in New York. Guterres erinnerte an die Gründungsidee der Vereinten Nationen – Zusammenarbeit statt Chaos, Recht statt Willkür, Frieden statt Krieg – und stellte die Frage neu: Welche Welt wollen wir heute gemeinsam aufbauen?  ...
25.09.2025 |
Anlässlich der immer schärfer werdenden Forderungen in der EU nach mehr Aufrüstung und verstärkter Abschreckung gegenüber Russland warnt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Krieg darf nicht mit einem Computerspiel verwechselt werden, auch nicht der Krieg in der Ukraine. Krieg ist in der Realität immer extrem brutal, weshalb unbedingt alles getan werden muss, um ihn ...
© 
22.09.2025 |
Anlässlich des Internationalen Weltfriedenstages am 21. September 2025 setzten die NaturFreunde Rottweil gemeinsam mit dem NaturFreunde-Bezirk Schwarzwald-Baar-Alb, der BIürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung, dem regionalen Friedensbündnis Villingen-Schwenningen sowie dem DGB Rottweil ein deutliches Zeichen für Dialog, Abrüstung und ziviles Engagement. Zahlreiche Besucher*innen ...
04.08.2025 |
Ein Bündnis aus Friedensorganisationen, darunter die NaturFreunde Deutschlands, hat in den letzten Monaten rund 100.000 Origami-Kraniche gesammelt. Die gefalteten Papiervögel gelten in Japan als Hoffnungssymbol und erinnern an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima (6. August 1945) und Nagasaki (9. August 1945) vor 80 Jahren. Rund ein Viertel der Kraniche wurde jetzt als Zeichen des Gedenkens nach ...
© 
06.07.2025 |
Die verheerenden Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 jähren sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Mit einer Plakataktion wird „atomwaffenfrei.jetzt“ – ein Aktionsbündnis, in dem sich auch die NaturFreunde Deutschlands engagieren – das Gedenken deutlich sichtbar ins Straßenbild von sechs deutschen Großstädten tragen, um auf die existenzielle ...
© 
20.06.2025 |
A. Die Geschichte der NaturFreunde ist auch eine Geschichte des Einsatzes für den Frieden. Heute sind wir erneut gefordert. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist zum Katalysator für einen Weltord­nungskrieg, globale Aufrüstung und die Blockade einer gemeinsamen Friedens- und Weltinnenpolitik geworden. Im Nahen Osten kann eine ganze Region in Flammen gesetzt werden mit furchtbaren ...
© 
13.06.2025 |
„Frieden ist nicht alles – aber ohne Frieden ist alles nichts." Dieses Zitat von Willy Brandt steht gleich auf der ersten Seite des neuen „Manifestes“ der SPD-Friedenskreise – einem Gremium, in dem sich auch die NaturFreunde Deutschlands über Fragen der SPD-Friedenspolitik beraten. Unter den Erstunterzeichnenden: Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Das Manifest (hier ...
© 
11.06.2025 |
Der Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands kritisiert die Einführung eines sogenannten Nationalen Veteranentags durch die Bundesregierung. Diese Maßnahme steht im direkten Widerspruch zu den friedenspolitischen Grundüberzeugungen der NaturFreunde und reiht sich ein in eine bedenkliche Entwicklung der zunehmenden Militarisierung der Gesellschaft. Mit der Einführung eines Veteranentags ...
© 
26.05.2025 |
Nach dem Abschluss der dritten große NaturFreunde-Friedenswanderung am 22. Mai in Bremen absolvierten insgesamt 34 Friedensbewegte noch einen zusätzlichen Segeltörn zur "Friedensinsel Helgoland". Gleich zu Beginn des Segeltörns am 23. Mai wurde die Gruppe an Bord des Segelschulschiffs Großherzogin Elisabeth von Elsfleths Bürgermeisterin Brigitte Fuchs begrüßt. In einer engagierten Rede verkündete ...
© 
23.05.2025 |
Frieden in Bewegung 2025, die dritte große NaturFreunde-Friedenswanderung, hat ihr Ziel erreicht. Am 22. Mai fand die Abschlussveranstaltung in Bremen statt. Rund 100 Friedensbewegte hatten sich auf dem Domshof versammelt, viele von ihnen in den letzten drei Wochen selbst zwischen Den Haag und Bremen für Frieden und Abrüstung unterwegs. Grußworte hielten unter anderem der NaturFreunde- ...

Seiten