Suche

Documenta 14 in Athen und Kassel

© 
Eine Gruppe von 21 NaturFreund_innen besucht die Documenta 14 in Kassel. Vom Bahnhof Wilhelmshöhe führte der Weg als erstes zum Friedrichsplatz, wo die Nachbildung des Athener Parthenon-Tempels mit verbotenen Büchern bewundert wurde. Er erstrahlte im Sonnenlicht und die Teilnehmenden wunderten sich über so manch "harmloses" Buch, das hier seinen Platz gefunden hatte. Gegenüber rauchte es von...

Wenn im Kopf ein Licht angeht

© 
Vielleicht habt ihr schon mal gelesen oder gehört: Die NaturFreunde zeichnen sich durch ihre nonformalen Bildungsformate aus. Klingt sperrig. Aber was bedeutet das eigentlich? Nonformale Bildung ist in erster Linie ein Ansatz, der, außerhalb einer Institution, prozessorientiert festgelegte Bildungsziele erreichen will. Diese sind bei den NaturFreunden begründet durch die allgemeine Zielsetzung,...

39. Bundescampingtreffen

Das 39. Bundescampingtreffen in Lenzkirch/Schwarzwald war mit 61 NaturFreund_innen gut besucht und dank des guten Wetters, des tollen Campingplatzes und der allabendlichen Treffen im großen Zelt ein voller Erfolg. Etwas anders als sonst gestaltete sich das Programm. Mit der Hochschwarzwald-Card konnten wir Bus und Bahn nutzen und Ausflugszielen kostenfrei oder vergünstigt Museen und Bäder...

Menschenkette gegen Tihange

© 
Viele Meter Strecke deckten die NaturFreunde (NF) mit ihrer großen Gruppe bei der Menschenkette gegen Tihange am 25. Juni 2017 ab. Aufgerufen vom Bezirksvorsitzenden Bruno Barth aus Herzogenrath-Merkstein und seinem Stellvertreter Bernd Krott aus Aachen waren die NF mit ihrem Transparent "NaturFreunde: Tihange abschalten!" unübersehbar. Symbolisch direkt an der Grenze in Vaals (NL) postiert wurde...

Lehrgang Trainer*in B – Plaisirklettern

Trainer*innen B – Plaisirklettern sind die Spezialisten für gut abgesicherte Mehrseillängenrouten (MSL) in typischen Sportklettergebieten wie z. B. in Arco, Tessin oder ähnlichen Kletter-Hotspots weltweit. Meist in Talnähe oder semi-alpinen Gelände mit einfachen, relativ kurzen Zu- und Abstiegen ohne alpinen Charakter, wo keine spezielle alpine Ausrüstung bzw. alpine Bekleidung erforderlich ist. Trainer*innen B – Plaisirklettern sind befähigt Plaisir-Kletterrouten zu führen, die durchwegs mit Bohrhaken abgesichert sind. Dadurch wird die Routenfindung erleichtert und es werden gute...

Trainer*in B – Plaisirklettern

Trainer*in B - Plaisirklettern schließt die Lücke zwischen Alpinklettern und Sportklettern. Das Aufgabengebiet umfasst vor allem die typischen Sportklettergebiete mit durchwegs sanierten Mehrseillängenrouten wie Arco, Tessin, Grimselpass usw. Typisch sind die perfekte Absicherung, gute Rückzugsmöglichkeiten und semialpines Gelände. Die Anforderungen an den Schwierigkeitsgrad liegen dabei gleichauf wie beim Trainer*in C - Sportklettern bei VII (UIAA). Trainer*in C - Sportklettern können sich künftig so auch zum Trainer*in B weiterqualifizieren.

Lehrgang Trainer*in B – Klettersteig

Mit dem Bestehen des Lehrgangs Trainer*in B – Klettersteig wird die Qualifikation des*der Trainer*in B – Klettersteig erreicht. Die NaturFreunde-Ausbildung setzt dabei den Schwerpunkt auf Sicherungs-, Führungs- und Rettungstechniken und erfordert Spezialist*innen. Dauer: 6 Tage Bei Rücktritt ab 20 Tage vor Lehrgangsbeginn wird eine Verwaltungsgebühr von 50 € fällig, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft.

Trainer*in B – Klettersteig

Klettersteige erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Alpenraum gibt es inzwischen über 1.200 Klettersteige und jährlich kommen etliche neue hinzu. Vor allem für das Führen von Gruppen in Klettersteigen der oberen Schwierigkeitsbereichen (D/E) ist eine umfangreiche Ausbildung besonders in der Sicherungs-, Führungs- und Rettungstechnik notwendig und erfordert den Spezialisten und die Spezialistin. Für die NaturFreunde-Qualifikation Trainer*in B – Klettersteig muss vorab die Qualifikation Trainer*in C – Bergsteigen erworben sowie am Bergrettungslehrgang teilgenommen werden.

Seiten