Suche

375.386 Menschen fordern starkes EU-Recht für sauberes Wasser

© 
In einem Bündnis haben zahlreiche europäische Umwelt- und Naturschutzverbände in den letzten Monaten für eine breite Beteiligung an einer öffentlichen EU-Konsultation zur Bewertung des geltenden EU-Wasserrechts geworben. Gemeinsam kommentieren die Umwelt- und Naturschutzorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Deutscher Anglerverband, Deutsche Umwelthilfe, Euronatur, Forum...

Wer ist hier rassistisch?

© 
An den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ vom 11. bis zum 24. März werden sich auch viele NaturFreund*innen beteiligen. Gerade vor dem Hintergrund einer sich menschenverachtend gebärdenden populistischen Rechten, die zunehmend auch gewalttätig rassistisch auftritt, ist es vielen NaturFreunden ein besonderes Anliegen, hier aktiv zu werden. Wie wäre es, zu diesem Anlass auch einmal uns selbst...

Fast 39.000 Gäste in 39 Monaten

© 
Nur einige Grundsteine erinnern heute noch an den Ort, wo die Pirnaer NaturFreunde vor fast 100 Jahren eine soziale Heimat für Wander- und Kletterfreund*innen schufen. Dies ist die fast vergessene Geschichte der Naturfreundehäuser in den ehemaligen Pulverhäusern der sächsischen Festung Königstein. Anfang Juni 1913 erschien in der Volkszeitung Pirna ein Aufruf zur Bildung einer NaturFreunde-...

70 Jahre Grundgesetz: Wie es vier Frauen gelang, Gleichberechtigung zu schaffen

Am 23. Mai feiern wir den 70. Jahrestag des Inkrafttretens unseres Grundgesetzes. Da ist es gut, an die Visionen der kleinen Expert*innengruppe im Parlamentarischen Rat zu erinnern, die eine stabile Grundlage für unsere rechtstaatliche und soziale Demokratie geschaffen hat. Besonders wichtig ist es mir dabei, an die Rolle der 4 – in Buchstaben: vier – Frauen zu erinnern. Vier unter 68 Mitgliedern...

Buchbesprechung: Das Netzwerk der Identitären

© 
Jung, modern, naturverbunden und besorgt um das Abendland. So inszeniert sich die „Identitäre Bewegung“ im Internet. Ist diese Jugendbewegung lediglich ein kurzlebiges Phänomen der Sozialen Medien? Nach der Lektüre des Sammelbands des Journalisten und Szenekenners Andreas Speit kann die Antwort nur Nein sein. Die verschiedenen Beiträge beleuchten die erschreckende Vernetzung der Identitären mit...

Wird die Weiße Elster Flusslandschaft des Jahres 2020/21?

© 
„Weiße Elster soll bundesweit bekannt werden“, meldete kürzlich die Ostthüringer Zeitung. Der rechte Nebenfluss der Saale bewerbe sich um den Titel „Flusslandschaft des Jahres 2020/21“, das Verfahren habe bereits Mitte November mit einer öffentlichen Veranstaltung begonnen und Tilo Wetzel aus Gera koordiniere die Antragserarbeitung. Vier Fragen an NaturFreund Tilo Wetzel: Die Ortsgruppe Gera will...

Seiten