Berlin, 19. Mai 2016 – Die EU hat eine Entscheidung verschoben, ob das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat eine Neuzulassung für Europa erhält. Dazu erklärt Dr. Ina Walenda, agrarpolitische Sprecherin der NaturFreunde Deutschlands:
Den öffentlichen Widerstand der europäischen Verbraucher gegen den Unkrauttotalvernichter Glyphosat kann auch die EU nicht einfach ignorieren. Bedauerlich ...
Die Berichterstattung über die großen Protestveranstaltungen gegen die geplanten Freihandelsabkommen sei dürftig, kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Es stelle sich die Frage, welche Prioritäten in den Redaktionen gesetzt werden. Michael Müller:
Am 10. Oktober 2015 fand mit 250.000 Teilnehmern eine der größten Demonstrationen in Berlin überhaupt statt und ...
© NaturFreunde Deutschlands
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wir trinken es täglich, kochen und waschen damit. Über die bewusst genutzte Ressource hinaus verbrauchen wir noch viel mehr Wasser unbewusst. Denn es begegnet uns nicht nur in seiner reinen Form, sondern liegt versteckt in unseren täglich konsumierten Waren vor. Wie hoch ist tatsächlich unser Wasserverbrauch und welchen Einfluss hat unser Lebensstil? ...
Die NaturFreunde, die aus der Arbeiterbewegung hervorgegangen sind und seit ihrer Gründung im Jahr 1895 stets für mehr Demokratie gekämpft haben, gehören zu den Hauptorganisatoren der großen Anti-TTIP und Pro-Nachhaltigkeitsdemonstrationen am 10.10.2015 in Berlin und am 23.4.2016 in Hannover. Dennoch erfahren sie von vielen Kommentatoren wieder einmal die alten, längst wiederlegten Behauptungen ...
© Klima-Allianz Deutschland
In diesem Sommer legt die Bundesregierung mit dem Klimaschutzplan 2050 die Richtung für die langfristige Klimapolitik in Deutschland fest. Beim Klimaschutzgipfel von Paris im Dezember 2015 hat sie sich maßgeblich dafür eingesetzt, eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf auf „deutlich unter 2 Grad“ zu erreichen und Anstrengungen für eine Begrenzung auf 1,5 Grad zu unternehmen sowie die ...
Zum Treffen von US-Präsident Obama mit Bundeskanzlerin Merkel demonstrieren heute in Hannover Zehntausende Menschen gegen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP & CETA. Die NaturFreunde Deutschlands haben für das Bündnis die Demonstrationsanmeldung übernommen, im Büro der NaturFreunde Berlin das zentrale Demo-Organisations-Büro eingerichtet und fahren den ersten Lautsprecherwagen im ...
Am 22. April 2016 wird unter dem Dach der Vereinten Nationen in New York der Pariser Vertrag zum Klimaschutz unterzeichnet. Er soll das auslaufende Kyoto-Protokoll ablösen. Und er soll dann für eine längere Zeit die internationale Klimapolitik prägen. Doch mehr als 20 Jahren internationaler Klimadiplomatie waren vor allem Jahre der Enttäuschung und des Versagens. Die bisherigen Erfahrungen ...
© NaturFreunde Deutschlands
Baumwolle hat ein gutes Image: natürlich, nachwachsend, hautverträglich und dabei sehr preiswert. Dieses gute Image gerät jedoch ins Wanken, wenn wir uns die Wasserbilanz von Baumwolle anschauen.
Baumwolle gehört zu den Kulturpflanzen mit dem höchsten Wasserbedarf. Im weltweiten Durchschnitt sind 10.000 Liter Wasser nötig, um ein Kilogramm Baumwollstoff zu produzieren. Nur 45 Prozent dieser ...
© NaturFreunde Deutschlands
Vor fünf Jahren explodierten vier Reaktorblöcke der Atomzentrale in Fukushima, vor 30 Jahren der vierte Block der Atomzentrale in Tschernobyl. In beiden Fällen sei die Dummheit der Menschen, die blind und naiv auf die Allmacht der Technik setzten, dramatisch bestraft worden, kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Michael Müller:
Der GAU von Fukushima hat die ...
© NaturFreunde Deutschlands
Die wenigsten Menschen denken bei Verkehr an Wasser (außer vielleicht bei Containerschiffen und bei Kreuzfahrten). Doch auch beim Straßenverkehr ist jede Menge verstecktes Wasser im Spiel. Zuvor aber eine Zahl, die für alle weiteren Überlegungen ausschlaggebend ist:
Im Jahr 2013 wurden in Deutschland 1.141,1 Milliarden Personenkilometer* zurückgelegt, davon 917,7 Milliarden Personenkilometer ...