Ausbildungsstruktur & -termine Kanusport

Unsere Aus- und Fortbildungsangebote zum*zur Trainer*in C und Trainer*in B orientieren sich an den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Außerdem erkennen die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Kanu-Verband (DKV) ihre Trainer*in-C-Ausbildungen gegenseitig an.

Die Ausbildung zum*zur Teamer*in Kanusport wurde von den NaturFreunden entwickelt und ist bisher einzigartig in Deutschland. Diese Qualifikation ist unterhalb der Ebene "Trainer*in C" angesiedelt.

Mehr Kanusport-Ausbildungstermine

MITMACHEN

24.06.2023 bis 25.06.2023 Trainer*innenfortbildung

Fortbildung Kanusport: Workshop Linienwahl im ...

Welches ist die beste Linie durch das Wildwasser? Worauf kommt es an und welche Befahrungstaktiken…
07.07.2023 bis 09.07.2023 Trainer*innenfortbildung

Fortbildung Kanusport: Spiele für Paddelgruppen ...

34212 Melsungen Diese lizenzerhaltende Fortbildung ist für Teamer*innen Kanusport konzipiert, die neue Spiele für…
28.07.2023 bis 30.07.2023 Trainer*innenfortbildung

Fortbildung Bergsport: Canyoning für Trainer* ...

6600 Reutte Beginn: 28.07.2023, 18:00 Uhr Ende: 30.07.2023, 15:00 Uhr Die Teilnehmenden erklären sich bereit,…

Ausbildungsstruktur der Bundesfachgruppe Kanusport

Artikel zum Thema Ausbildung Kanusport

© 
19.06.2019 |
Die Trainer*innen-Suche ermöglicht Mitgliedern, Ortsgruppen und Landesverbänden die einfache Suche nach geeigneten Trainer*innen, Tourenführer*innen oder Übungsleiter*innen für geplante NaturFreunde-Veranstaltungen. Dies soll insbesondere dazu dienen, Veranstaltungen auch dann stattfinden zu lassen, ➢   wenn Ortsgruppen oder Landesverbände keine passende Fachkraft für eine Veranstaltung in ihren ...
© 
28.02.2019 |
Am 2. November 2019 findet in der Franken-Akademie Schloss Schney in Lichtenfels die Natursport-Konferenz 2019 statt. Eingeladen sind alle Sportlerinnen und Sportler sowie Interessierte. Ob NaturFreund*in oder Gast  – jede*r ist willkommen! Theorie und Praxis Bei der Natursport-Konferenz sollen fachgruppenübergreifende Themen diskutiert und in Workshops sowie Diskussionen auf verschiedenste ...
© 
06.12.2018 |
Das Foto zeigt die NaturFreunde-Trainerinnen Sandra Palm und Monika Hümmer, beide Mitglieder im Bundeslehrteam Bergsport. Gerade sind sie die Route Hannemann an der Scharnitzspitze (2.463 m) im Wettersteingebirge geklettert, Schwierigkeit 6-. Gleich wird hoffentlich die Abseilstelle frei, dann geht es 60 Meter runter. Immer mehr Frauen lassen sich bei den NaturFreunden zur Trainerin ausbilden ...
© 
11.10.2018 |
Der Natursport ist ein Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2019 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet rund 110 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer*innen, Übungsleiter*innen, Tourenführer*innen, Trainer*innen C und B sowie IVSI-Instruktor*innen. Die Aus- und Fortbildungen der ...
© 
15.06.2018 |
Mit der Ausbildung zum Tourenleiter Kanusport hat die Fachgruppe Kanusport der bayerischen NaturFreunde eine neue Einstiegsqualifikation für Freizeit-Paddler geschaffen, die selbstständig Kanutouren planen, organisieren und durchführen wollen. Die neue Ausbildung schließt die Lücke zwischen X-paddling, einem bayerischen Programm zur Weiterentwicklung von Paddelfähigkeiten von Freizeitkanuten ...
© 
31.05.2018 |
Mit dem Kanadier ins Wildwasser, geht das? Ja, mit der richtigen Ausbildung ist das möglich, entscheidend sind eine gute Technik sowie eine vorausschauende Fahrweise. Während leichtes Wildwasser noch mit Tourenkanadiern befahren werden kann, sind für schweres Wildwasser spezielle Wildwasserkanadier sinnvoll, sogenannte Open Canoes. Diese sind deutlich kürzer, drehfreudiger und haben große ...
© 
03.01.2018 |
Rund 1.300 hervorragend (und teilweise mehrfach) qualifizierte Trainer und Tourenführer bei den NaturFreunden organisieren sportliche Mitmachangebote in den Ortsgruppen. 32 überverbandlich anerkannte Ausbildungsabschlüsse wie Wanderleiter, Bergwanderleiter, Trainer C, Trainer B, IVSI-Instruktor, Schneesportlehrer, Variantenführer, Teamer, Ausbilder oder Natura-2000-Scout können bei den ...
© 
06.12.2017 |
Einige Naturfreundehäuser empfehlen sich für Wassersportler. Diese liegen dann direkt an Gewässern, haben eigene Anlegestellen, gelegentlich auch Boote im Verleih und meist Übernachtungsoptionen, selbst wenn es nur eine Zeltmöglichkeit auf der Wiese am Haus ist.  Neun Naturfreundehäuser sind sogar explizit als Bootshäuser gekennzeichnet und dienen den Ortsgruppen dann als Boots- und ...
© 
31.05.2017 |
Schwierig ist das alles nicht. Wer sich aber das erste Mal auf eines dieser etwas groß geratenen Surfbretter stellt, um sich dann stehend mit einem Stechpaddel fortzubewegen, wird am nächsten Tag mit einem schönen Muskelkater aufwachen. Wahrscheinlich in den Schienbeinen. Schließlich neigen Anfänger dazu, auf dem wackeligen Brett das Körpergewicht ausschließlich mit den Füßen aufzufangen. Beim ...
30.11.2016 |
Die freiwillige Unfallversicherung bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bietet einen Versicherungsschutz, der über die Leistungen der NaturFreunde-Unfallversicherung hinausgeht und zum Beispiel auch eventuelle Krankenkosten übernimmt. Die Bundesgruppe der NaturFreunde Deutschlands empfiehlt Trainern und Übungsleitern diesen Versicherungsschutz, dessen Jahresbeitrag bei 3,20 Euro liegt. ...

Seiten