Alle Ausbildungen der Bundesfachgruppe Wandern der NaturFreunde Deutschlands orientieren sich an den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Ausbildungsstruktur & -termine Wandern
Mehr Ausbildungstermine Wandern
MITMACHEN
21.01.2021
Antirassismus
Antirassistische Öffnung von Sportgruppen der ...
Naturfreundlich sein heißt, sich im Bewusstsein der Gleichheit der Menschen zu begegnen. Unsere…
28.01.2021 bis 31.01.2021
Trainer*innenausbildung
ABSAGE: Aufbaumodul und Fortbildung: Winter- und ...
72250 Freudenstadt Beginn: 28.01.2021, 17:00 Uhr Ende: 31.01.2021, 14:00 Uhr Lehrinhalte: Theorie: Materialkunde…
19.03.2021 bis 21.03.2021
Trainer*innenausbildung
Aufbaumodul und Fortbildung Winter- und ...
87321 Gunzesried/Blaichach Beginn : 19.03.2021, 17:00 Uhr Ende: 21.03.2021, 14:00 Uhr Lehrinhalte: Theorie: Materialkunde…Ausbildungsstruktur der Bundesfachgruppe Wandern
Wandern
*3 von 6 Modulen führen zur Trainer*in C Wandern / Trainer*in C Bergwandern
(verpflichtend sind das "Natur & Umwelt" sowie ein Sport-Modul):
(verpflichtend sind das "Natur & Umwelt" sowie ein Sport-Modul):
Bergwandern
*3 von 6 Modulen führen zur Trainer*in C Wandern / Trainer*in C Bergwandern
(verpflichtend sind das "Natur & Umwelt"- sowie ein Sport-Modul):
(verpflichtend sind das "Natur & Umwelt"- sowie ein Sport-Modul):
Nordic Walking
*gilt auch als Modul Radwandern zur Trainer*in C
Zusatzqualifikationen
*offen für alle Interessierten
Artikel zum Thema Ausbildung Wandern

©
NaturFreunde Deutschlands
11.10.2018 |
Der Natursport ist ein Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2019 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet rund 110 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer*innen, Übungsleiter*innen, Tourenführer*innen, Trainer*innen C und B sowie IVSI-Instruktor*innen.
Die Aus- und Fortbildungen der ...

©
NaturFreunde-Archiv
03.01.2018 |
Rund 1.300 hervorragend (und teilweise mehrfach) qualifizierte Trainer und Tourenführer bei den NaturFreunden organisieren sportliche Mitmachangebote in den Ortsgruppen. 32 überverbandlich anerkannte Ausbildungsabschlüsse wie Wanderleiter, Bergwanderleiter, Trainer C, Trainer B, IVSI-Instruktor, Schneesportlehrer, Variantenführer, Teamer, Ausbilder oder Natura-2000-Scout können bei den ...
26.06.2017 |
Die NaturFreunde-Regionalgruppe Oberbarnim-Oderland hat zwei neu ausgebildete Wanderleiter. Steffi Hansch und Klaus Schluchter, beide aus Bad Freienwalde, absolvierten sieben Tage lang eine Wanderleiterausbildung im Naturfreundehaus Teutoburg bei Bielefeld.
Und die hatte es in sich: In 12 Stunden pro Tag wurde alles gelernt, was ein künftiger Wanderleiter als Grundlage benötigt – von Recht über ...

©
Frank Goyke, NaturFreunde Adelante (Berlin)
02.06.2017 |
Vierzehn Naturfreund*innen aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen vom 22. – 29. April 2017 an einem Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Wanderleiter teil, der in der Europäischen Naturerlebnisstätte „Oderberge Lebus“ und damit an einem ausgesprochen schönen Ort stattfand.
Der intensive und anstrengende, aber auch sehr fundierte Kurs glänzte durch ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis ...

©
Hubert Höfer
26.05.2017 |
Um die Ausbildung Natura-2000-Scout war es in letzter Zeit bei den NaturFreunden etwas ruhiger geworden. Dies war der Anlass die Ausbildung in einer Region durchzuführen, in der sich schon viele Akteure für das europäische Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 engagieren, dem Westerzgebirge. In dieser Region befindet sich auch das Naturfreundehaus Rote Grube, das Landeshaus der sächsischen ...

©
NaturFreunde
06.02.2017 |
Die Regionalgruppe Oberbarnim-Oderland e.V. der NaturFreunde Deutschlands hat zwei neu ausgebildete Wanderleiter. Steffi Hansch (untere Reihe dritte von rechts) und Klaus Schluchter (unten rechts), beide aus Bad Freienwalde, absolvierten 7 Tage lang eine Wanderleiterausbildung im NFH Teutoburg in Bielefeld, die es in sich hatte. An 12 Stunden je Tag wurde alles gelernt, was ein künftiger ...

©
NaturFreunde Deutschlands
30.11.2016 |
Das Natursportprogramm 2017 mit rund 150 Ausbildungsterminen für die Ausbildungssaison 2016/17 wurde bereits an alle Trainer, Übungsleiter, Ortsgruppen und Naturfreundehäuser verschickt.
Die dort aufgeführten Aus- und Fortbildungen stehen auch auf www.naturfreunde.de und werden dort noch ausführlicher beschrieben. Zum Beispiel findest du dort möglicherweise nötige Materiallisten, detaillierte ...
30.11.2016 |
Die freiwillige Unfallversicherung bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bietet einen Versicherungsschutz, der über die Leistungen der NaturFreunde-Unfallversicherung hinausgeht und zum Beispiel auch eventuelle Krankenkosten übernimmt. Die Bundesgruppe der NaturFreunde Deutschlands empfiehlt Trainern und Übungsleitern diesen Versicherungsschutz, dessen Jahresbeitrag bei 3,20 Euro liegt. ...

©
Martin Müller, Bundesfotowettbewerb
03.06.2016 |
Die Arbeiten für das neue NATURSPORT-Ausbildungsprogramm haben bereits begonnen. Die sportlichen Fachgruppen stimmen in ihren Bundeslehrteams die neuen Aus- und Fortbildungstermine ab und legen sie fest. Texte werden formuliert und gute Sportfotos aus dem Verbandsleben gesucht.
Insbesondere bei den Fotos könnten wir deine Hilfe gut gebrauchen. Hast du vielleicht eigene Natursport-Motive, die auch ...
08.02.2016 |
Wie www.vereinsknowhow.de im Vereinsinfobrief Nr. 310 (Ausgabe 3/2016 – 8.2.2016) berichtete, hat die Oberfinanzdirektion (OFD) Frankfurt ihren Erlass zum Übungsleiterfreibetrag aktualisiert (25.11.2015, S 2245 A-2-St 213):
Ein-Drittel-Grenze liegt pauschal bei 14 Stunden
Tätigkeiten, die im Rahmen des Übungsleiterfreibetrags (§ 3 Nr. 26 Einkommensteuergesetz) begünstigt sind, müssen ...